Als Reizgas ohne Latenzwirkung verursacht Formaldehyd bei inhalatorischer Aufnahme Schleimhautreizungen im Bereich der Augen, der Nase sowie der oberen und tieferen Luftwege: Augenbrennen, Hustenreiz, Dyspnoe mit Zeichen der Atemwegsobstruktion. Bei massiver Exposition evtl. Laryngospasmus oder Lungen�dem.
Bei oraler Aufnahme: lokale Schleimhautreizung bis Ver�tzung wie bei S�uren, Azidose, akutes Nierenversagen. In schweren F�llen rasche Bewusstlosigkeit und Exitus.
Nach Inhalation Frischluft, Bettruhe, inhalative β2-Sympathomimetika, Antitussiva, nur in Ausnahmef�llen Glucocorticoide i.v., Intubation und Beatmung.
Nach Ingestion: Verd�nnungstherapie mit Wasser (evtl. mit 2 %iger Ammoniumcarbonatl�sung); diagnostische Notfallendoskopie, Giftreste absaugen. Vorgehen wie bei S�ure-Ver�tzung. Glucocorticoide nur bei Schwellung im Larynx-Bereich.
Sekund�re Giftelimination: die H�modialyse ist ein effektives Verfahren; sie ist indiziert bei schwerer metabolischer Azidose und eingeschr�nkter Nierenfunktion.