LAMPENÖLE


Synonyme:

Duft-Lampenöl, Duftpetroleum

Beschreibung:

Zusammensetzung: aliphatische Kohlenwasserstoffe (Isoparaffine der Kettenlänge C10 bis C16), niedere Alkohole, z. B. Isopropanol, Duft- und Farbstoffe.

Geringe Resorption aus dem Magen- Darm-Trakt, aber großes Aspirationsrisiko! Durch eine direkte Kapillarschädigung kann es zu einer hämorrhagischen Bronchopneumonie und zum Lungenödem kommen.

Symptome

Bei akzidenteller Ingestion sind vor allem Kinder gefährdet.

Initial: Husten, Übelkeit, Erbrechen.

Bei Aspiration: Husten, Dyspnoe und Zyanose; in schweren Fällen Lungenödem mit Hämoptoe und als Hypoxiefolge Somnolenz, Erregungszustände, cerebrale Krampfanfälle und Herzrhythmusstörungen.

Bei Hautkontakt: Rötung und evtl. Blasenbildung.
Röntgenologisch zeigen sich frühzeitig pneumonische Infiltrate, die bei massiver Aspiration bereits schon nach einer Stunde auftreten können.

Therapie

Bei Ingestion von weniger als 1 ml/kg KG und fehlenden initialen Symptomen Überwachung zu Hause. Bei Auftreten von Symptomen zum Kinderarzt oder in die Kinderklinik.
Bei Ingestion von größeren Mengen immer Vorstellung in der Kinderklinik zum Ausschluß einer chemischen Pneumonie. Die Pneumoniebehandlung ist symptomatisch.

Bei Hautkontakt mit Wasser abspülen, benetzte Kleider entfernen.