BESCHREIBUNG
Hut: Durchmesser bis 10 cm, jung halbkugelig später konvex oder flach zum Teil wellig verbogen. Farbe variiert von weiss bis schmutzigweiss, cremefarben, Oberfläche glatt
Lamellen: weisslich bis cremefarben, dichtstehend, am Stiel mehr oder weniger ausgebuchtet
Stiel: 5-7 cm lang, kräftig, weisslich
Fleisch: weisslich, starker Mehlgeruch
TYPISCHE MERKMALE: mittelgrosser, weisslicher Lamellenpilz mit starkem Mehlgeruch. Tritt im Frühjahr in Reihen oder Ringen auf.
VORKOMMEN
Ab Ende April bis Juni in Wiesen oder Mischwald meist in grösseren Ansammlungen in Reihen oder Hexenringen (Kreisen)
WERT
essbar
VERWECHSLUNGSMÖGLICHKEITEN
GIFTIGE DOPPELGÄNGER:
Ziegelroter Risspilz (Inocybe erubescens) erscheint ebenfalls im Frühjahr meist örtlich als Massenpilz. Besonders junge Exemplare können wegen der weisslichen Farbe verwechselt werden, da die typische ziegelrote Färbung erst bei älteren Pilzen bzw. auf Druck auftritt.
SYNONYME
Maipilz; Mairitterling; Tricholoma georgii; Calocybe gambosa
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Speisepilze; Pilze; Ritterlinge; Tricholoma spp.;
LITERATUR
Breitenbach J; Kränzlin F: Pilze der Schweiz Band 1-4; Verlag Mykologia, Luzern 1995
Garnweidner E: GU Naturführer Pilze. Gräfe und Unzer, Auflage 199
Michael E; Hennig B: Handbuch der Pilzfreunde. Quelle und Meyer, Heidelberg 1968
Moser M: Kleine Kryptogamenflora, Die Röhrlinge und Blätterpilze. Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York 1978