TOXIKOLOGIE
-- SKORPION UNBEKANNT: jeder Skorpionsstich einer unbekan-
nten Art muß ärztl. für mind. 3-6h überwacht werden
-- BRD + MITTELEUROPA: BRD keine Skorpione; Österreich,
Schweiz + Italien nur harmlose Gattung Euscorpius sp
-- SÜDEUROPA: Griechenland, Südfrankreich, Spanien auch
Skorpionstiche mit starken Schmerzen, aber nicht mit
schweren systemischen Symptomen
-- ÜBRIGE WELT: nach einem Skorpionsstich sind 4 unter-
schiedlich schwere Intox.-Syndrome möglich, wobei meis-
tens nach 4h spätestens nach 12h der Schweregrad auch
bei unbekanntem Skorpion erkennbar ist
-
LEICHTE LOKALSYPTOMATIK: leichter Schmerz wie Bienen-
bis Hornissenstich
-
STARKE LOKALSYMPTOMATIK: starker Schmerz evtl. mit
leichter schmerzbedingter Allgemeinsymptomatik
-
SCHMERZ UND KARDIOVASKULÄRE SYMPTOME: starker Schmerz +
adrenerge Herzkreislaufsymptomatik mit Hypertonie + oft
cholinerge Anfangssymptomatik
-
SCHMERZ KARDIOVASKULÄRE UND ZNS-SYMPTOME: Hypertonie
bis Herzversagen; Erregung bis Krampfanfall, Lähmungen
-- ALLERGIE: bei allen Skorpionstichen möglich, aber nur
nach vorhergehender Sensibilisierung (also nie beim er-
sten Stich); entsprechend der Bienenstichallergie vom
Quincke-ödem bis zum anaphylaktischen Schock)
THERAPIE
-- LOKAL
THERAPIE: Wunde desinfizieren, auf Tetanusschutz
achten; keine prophylaktische Antibiose;
KONTRAINDIZIERT ist chir. Inzision, oder Ausschneiden
(außer bei Hemiscorpius lepturus)-Stichen.
-bei Schmerz Ruhigstellung auf Schiene, venöse Kompres-
sion ist normalerweise nicht angezeigt
-- ALLERGIE: Prednisolon, Antihistaminika; wegen drohendem
anaphylak. Schocks Adrenalin 1:1000 in Bereitschaft
-- ÄRZTLICHE BEOBACHTUNG: immer wenn stärkere Schmerzen in
ersten 30 Min. nach dem Stich, Pat. mindestens 4-6h
ärztl. überwachen auf systemische Intox.-Ziechen
-- SCHMERZ
THERAPIE: Paracetamol bis Opiate, evtl. in Kom-
bination mit Antiphlogistikum (z.B. Ibuprofen);
evtl. Lokalanästhetika (Leitung oder lokal) keine
adrenergen Zusätze verwenden).
-- CHOLINERGE SYMPTOME: Atropin nur zurückhaltend wegen
iniziert vor allem bei Bradykardie (18)
-- HERZ / KREISLAUF: EKG-Monitor + häufige RR-Kontrollen
Hypertonietherapie mit gut steuerbaren vasodilatierend
wirkenden Pharmaka (Nifedipin, Nitendipin, Nitrate,
Hydralazin evtl. Alphablocker Urapidil (15,16,17,18)
-RHYTHMUSSTÖRUNGEN: Serum-Na hochnormal > 145 mval/l,
bei QT-Verlängerung Magnesium [Skorpiontoxine wirken
auf Na+-Kanal und seltener am K+-Kanal]
-- PULMO: bei Lungenödem zuerst Normalisierung von RR und
peripheren Widerstandes; falls nicht ausreichend früh-
zeitig Intubation + PEEP-Beatmung + Corticoide gegen
toxisches Lungenödem
-- ANTISERA: die Indikation unterschiedlich bei den Skor-
pionsgattungen; NIE Ohne deutliche systemische Symp.(6)
wenn indiziert immer nur i.v. (evtl. in NaCl-Infusion)
-WIRKUNG: bei kardialer Symptomatik Wirkung teils be-
zweifelt (17, 18,22)
bei neurolog. Symptomatik Centruroides + Tityus teils
gut Wirksamkeit
-ALLERGIE: alle Skorpion-Antiseren von Pferd oder Ziegen
gewonnen, somit Gefahr der allerg. Reaktion auf Fremd-
eiweiß; Prophylaxe mit Corticoiden + Antihistaminika mögl
Allergietestung (0,1ml s.c. oder konjunktival) nicht mehr
allgemein empfohlen, da nicht gut aussagekräftig
LEICHTE LOKALSYPTOMATIK
-- LOKAL: leichter Schmerz wie Bienen- bis Hornissenstich
innerhalb von Stunden abklingend
In diesen Fällen kann man mit Sicherheit davon ausge-
hen, daß keine weiteren Symptome mehr folgen werden.
-- in fragekommende Skorpione: viele der in Terrarien
gehaltenen Tiere: z.B Diplocentrus sp; Euscorpius sp,
Hadogenes sp, Opisthacanthus sp, Opisthophtalmus sp,
Pandinus sp, Scorpio sp, Heterometrus sp.
siehe Skorpione leicht giftige
STARKE LOKALSYMPTOMATIK
-- LOKAL: sofort nach dem Stich starke Schmerzen, oft auch
länger anhaltend, mit evtl. stärkeren Lokalreaktionen,
aber keine sytemische toxinverursachten Symptome.
-- leichtere Allgemeinsymptome wie Übelkeit, Schwindel,
Kreislaufkollaps und Hyperventilation durch vegetative
Reaktionen auf den starken Schmerz erklären
-- ÜBERWACHUNG: wegen der Schmerzen klin. Überwachung
-- verursachende Skorpione: Südeuropa (Spanien, Griechen-
land, Südfrankreich, ) Buthus occitanus und Meso-
buthus gibbosus;
übrige Welt: Compsobuthus sp., Hadrurus sp.,
Lychas sp., Orthochirus sp., Urodacus sp.
Uroplectes sp., Vaejovis sp.
SCHMERZ UND KARDIOVASKULÄRE SYMPTOME
-- LOKAL: starker Lokal-Schmerz, + evtl. Lokalreaktion
-- VEG. SYMPTOME: Bradykardie, selten anfänglich Hypotonie
Speichel-, Nasen- Bronchial- und Tränenfluß und GIT-
Symptome wie Übelkeit mit Erbrechen
-- HERZ-KREISLAUFSYMPTOME: manchmal anfänglich cholinerge
Bradykardie + Hypotonie; bald Tachykardie, Hypertonie,
Extrasystolen, später wieder Hypotonie bis Schock durch
Erschöpfung der Katecholaminspeicher
-- ÜBERWACHUNG: Wegen möglicher schwerer Symptomen jeden
Skorpionstich dieser Gruppe mindestens einige Stunden
klinisch überwachen (17).
-- betroffene Skorpionsgattungen: Bothriurus sp.,
Buthus sp., insbesondere Buthus tunetanus
SCHMERZ KARDIOVASKULÄRE UND ZNS-SYMPTOME
-- VEG. SYMPTOME: wie vorige Gruppe mit Speichel-, Nasen-
Bronchial- und Tränenfluß und GIT-Symptome
-- ZNS: Erregung, Verwirrtheit, Krampfanfälle
bei Centruroides sp. EPMS mit oropharyngealen Dyskine-
sien und unwillkürlichen Extremitätenbewegungen.
Bei manchen Skorpionen peripher neuromuskulär wirkende
Toxinanteile mit Muskelzuckungen, Muskelkrämpfen und
Lähmungen.
-- COR: Hypertonie, Rhythmusstörungen bis Herzinfarktzei-
chen;
-- SONST: Hämolyse bei Nebo hierochonticus, Hautnekrosen +
Hautblutungen bei Hemiscorpius sp.
-- ÜBERWEACHUNG: bei Stichverdacht muß der Patient in den
ersten Stunden ärztlich überwacht werden; kommt es in
dieser Zeit zu keinerlei Symptomatik, ist mit keiner
Verschlechterung des Zustandes mehr zu rechnen
-- betroffene Skorpionsgattungen: Buthacus sp.
Buthotus sp., Androctonus sp., Tityus sp.,
Leiurus quinquestriatus, Mesobuthus tamulus,
Centruroides sp., Nebo hierochonticus,
Hemiscorpius sp.
IDENTIFIKATION UND GEFÄHRLICHKEIT
-- IDENTIFIKATION von Skorpionen nur durch Fachmann mögl.
verläßliche Zuordnung nur mit LAT. NAMEN, da deutsche
od. engl. Namen viel Verwechslungsmöglichkeiten bieten
Oft gibt Herkunftsland + Symptomatik gewisse Hinweise
auf die Skorpionsgattung
Man muß aber bedenken, daß von vielen Skorpionen noch
keine Stichverletzungen berichtet wurden, es also auch
zu unerwarteten Verläufen kommen kann.
-- GEFÄHRLICHKEIT BEI UNBEKANNTEM SKORPION: grobe Unter-
scheidung von ungefährlichem und möglicherweise gefähr-
lichem Skorpion -Schwanz-Scheren-Verhältnis-
sind die Greifzangen = Scheren breiter = kräftiger als
der mit Giftstachel versehene Schwanz, so normaler-
weise für den Mensch nicht gefährlich ist.
SYNONYME
giftige Skorpione; Skorpione giftige allgemein; scorpions; Scorpion sp
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Skorpione allgemein; Skorpione giftige Nordafrika; Skorpione giftige Vorderasien; Skorpione giftige Indien; Skorpione giftige Südamerika; Skorpione giftige USA und Mexiko; Tiere giftige; Differentialdiagnosen
LITERATUR
Siehe einzelne Skorpion Stoffkarten