Allgemein Spinnen BRD + Europa

Erstellt Tox Mü Kleber J.J.; Wagner Ph.; Dez. 98

TOXIKOLOGIE
-- alle Spinnen produzieren ein Toxin und viele Arten kön-
   nen mit den Giftklauen die menschliche Haut durchdringen
   so gibt es häufig Bisse mit geringer Symptomatik;
   Bißmarken sind oft nicht feststellbar
-- UNGEFÄHRLICHE SPINNEN: die meisten Spinnen verursachen
   nur leichte Symptome siehe LOKALSYMPTOME (unten)
   oder gar keine Symptome nach dem Biß
-- GEFÄHRLICHE SPINNEN: siehe dort
  -in BRD einheimisch sind nur Spinnen mit Schmerz und
   leichten systemischen Symptomen [Atypus; Cheiracanthium;
   und Segestria]
  -LEBENSGEFÄHRLICHE Spinnen: einheimisch in Südeuropa
   [Latrodectus + Loxosceles] und Finnland [Loxosceles]

LEBENSGEFÄHRLICHE SPINNEN EUROPAS
In Europa gibt es 2 lebensgefährliche Spinnen-Gattungen
-LATRODECTUS Sp (schwarze Witwe): Stich anfangs schmerz-
   los, nach 0,5-2 Std. stärkste Muskelschmerzen auch auf
   Brust + Abdomen ausbreitend (DD Infarkt, akuter Bauch)
-LOXOSCELES Sp: Stich anfangs oft schmerzlos, nach 2
   bis 8h stärkste lokale Schmerzen ausstrahlend + Erythem
   und zunehmendes Ödem, dann sich ausdehnende Nekrose

GEFÄHRLICHE SPINNEN MIT SCHMERZ UND ALLGEMEINSYMPTOMEN
bei all diesen Spinnen tritt nur ungefährliche Allgemein-
symptomatik auf, spezifische Therapie ist nicht nötig
-Atypus sp: Fieber nach 20 Min., evtl. Nekrose (nur
   1 Fall berichtet)
-Cheiracanthium sp: starker Schmerz, evtl. vegetative
   Reaktionen
-Macrothele sp: sofort starker Schmerz, Hypertonie
   (nur 1 Fall berichtet)
-Segestria florentina: starker Schmerz, Ödem + Erythem,
   Übelkeit + Schwindel (mehrere Fälle bekannt)
-Steatoda sp: bisher Bisse deutscher Arten harmlos
   andere Länder starker Schmerz, Allgemeinsymptome
   (Einzelfallbeschreibungen)
-Taranteln und Wolfsspinnen: leichte bis starke Schmer-
   zen, Ödem, sehr selten leichte Allgemeinsymptome

UNGEFÄHRLICHE SPINNEN OHNE ALLGEMEINSYMPTOMATIK
Viele der deutschen und europäischen Spinnen verursachen
nur leichte Lokalsymptome oder keine Symptome.
Bisse mit identifizierten ungefährlichen Spinnen Europas:
-- Achaearanea tepidariorum: Schmerz < 5 min (eigener Fall9) -- Agelena labyrinthica (Labyrinthspinne): Schmerzen (1Tag)
   Ödem; Muskelspasmus (2,3)
-- Araneus diadematus (Garten-Kreuzspinne, garden orb
   weaver): starke Schwellung + Schmerzen im Bißbereich (8)
-- Argiope lobata (Zebraspinne): nicht näher beschrieben,
   wahrscheinlich harmlos (2)
-- Argyroneta aquatica (Wasserspinne, water spider):  
   beißunlustig; Taubheitsgefühl, ausstrahlende starke
   Schmerzen (angeblich 2 Wochen) (2)
-- Clubiona sp. Europa: brennende Schmerzen, dann Taub-
   heitsgefühl für 10-15 min (mehrere eigene Fälle 9)
  -außereurop. Clubionidae sind evtl. stärker giftig sein
-- Coelotes sp. (Bodentrichterspine): brennender Schmerz
   für ca. 5 min, dann weitere 10 min kribbelndes Taub-
   heitsgefühl (eigener Fall 9), Muskelspasmen behauptet
   (C. obesus) (2,3)
-- Cteniza sauvagesi: starke Schmerzen (2)
-- Drassodes sp. (Plattbauchspinne): kurzer Schmerz
   (eigener Fall 9)
-- Dysdera sp.: Schmerzen (evtl. nur durch Biß selber, da
   große Kiefer! Giftwirkung unwahrscheinlich) (3) (eigener
   Fall 9)
-- Leptorhoptrum robustum: Rötung, Schwellung (3)
-- Lycosa tarentula (Apulische Tarantel): Rötung, Schwel-
   lung, Juckreiz, in einem Fall größere Hautnekrose (2)
-- Nuctenea umbratica (= Araneus umbratus, Spaltenkreuz-
   spinne): extrem beißunlustig; nur kurzer Schmerz (krib-
   belndes Gefühl) (eigener Fall);
-- Tegenaria sp. (Haus- oder Winkelspinne):
  -T. atrica schmerzhaft siehe Tegenaria atrica
  -T. agrestis in Amerika schwerere Bissvergiftungen mit
   Schmerz und Nekrose siehe Tegenaria agrestis
-- THERAPIE
   immer ist auf Wundsäuberung und intakten Tetanusschutz
   zu achten
   spezifische Therapie ist für keine der hier genannten
   Arten berichtet

SYNONYME
Spinnen BRD + Europa allgemein; Spinnen allgemein BRD +  Europa; Achaearanea tepidariorum; grey house spider; Agelena  labyrinthica; Labyrinthspinnen; Araneus diadematus;  Garten-Kreuzspinne; Kreuzspinne Garten; garden orb weaver  Europa; Argiope lobata; Zebraspinne; Argyroneta aquatica;  Wasserspinne; water spider; Clubiona sp Europa; Coelotes sp  Europa; Bodentrichterspinne Europa; Cteniza sauvagesi; C.  obesus; Drassodes sp.; Plattbauchspinne; Dysdera sp Europa;  Leptorhoptrum robustum;
Nuctenea umbratica; Araneus umbratus; Spaltenkreuzspinne;
Tegenaria sp. Europa; Hausspinne; Winkelspinne;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Europa; Tiere giftige

LITERATUR

(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch-Gifttiere,


  Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996.


(2) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die


  neue Brehm-Bücherei 608, Westarp Wissenschaften,


  Magdeburg, 1993


(3) Meier, J., White, J., Handbook of clinical Toxicology


  of Animal Venoms and Poisons, CRC Press, USA, 1995.


(4) Kunze, M., gefährliche Spinnen � eine aktuelle


  Zusammenfassung, Arachnologisches Magazin, Nr. 9, Sept.


  1996, Nürnberg.


(5) Schmidt, G., Wie gefährlich sind Spinnenbißvergiftungen


  wirklich?, Natur und Museum, 117 (7), Frankfurt 1987.


(6) Habermehl, G., Gift-Tiere und ihre Waffen, Springer-


  Verlag, Berlin/Heidelberg, 1994


(7) Ebeling, W., Pests attacking man and his pets, Urban


  Entomology, 9,1, Internet-Artikel


(8) Altmann, H., Giftpflanzen, Gifttiere; BLV Verlagsge-


  sellschaft mbH, München, 1991


(9) Wagner Ph.: persönliche Erfahrungen mit eigenen Spin-


   nenbissen, oder Spinnenbißbericht durch dritte (Spinnen-


   bestimmung in allen Fällen Wagner Ph.)