TOXIKOLOGIE
-- schwere Lokalreaktionen, Schok und schwere Verbrauchs-
koagulopathie mit Todesfällen (6,7,8); aber auch milde
Symptomatik möglich (4,5)
-- LD 50 (i.v. Maus): 11 mikrog (3)
SYMPTOME
Kreislaufschock nach 5 Minuten möglich (7), schwere Gerin-
nugsstörungen innerhalb der ersten Stunden
-- LOKAL: starker Schmerz an der Bißstelle (4), oft massive
Schwellung der Extremität (4,7,8), lokale Nekrose mögl.
evtl. nach Tagend beginnend (7,9), regionale Lymphadeno-
pathie (7)
-- BLUTGERINNUNG: Verbrauchskoagulopathie mit ungerinnbaren
Blut nach 10h (8); Hypo- bis Afibrinogenämie (anhaltend
über mehrere Tage) (7); auch Todesfall durch Verbluten,
da kein Serum existiert (8)
-- GIT: Übelkeit (4), Hämatemesis (6).
-- COR: 5 min. nach Biß Bewustlosigkeit und Schock (Intuba-
tion nötig) (7)
-- SONST: Schwitzen, Schwindel (4)
-- A. CHLORECHIS: 1 Fall mit stärksten Schmerzen + Schwel-
lung nach 2d sich bessernd, dann später Ödem der Glied-
maße, große Blutblase und darunter Nekrose (Gerinnungs-
werte liegen nicht vor) (9)
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
letzter Extremität; keine Stauung, bei langem Transport
Kompressions-Immobilisations-Methode bis Intensiv-
Medizin-Therapie möglich ist; kein Ausschneiden od.
andere Manipulation an Bißstelle; auf intakten Tetanus-
schutz achten
-- bei HYPOTONIE und SCHOCKZEICHEN: Versuch mit Antihista-
minika + Cortikoid gegen Histamin + Kininfreisetzung;
und Dopamin (bei Bedarf Adrenalin)
-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymp-
tome und Blutgerinnungstörungen
-LABORWERTE: kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- ANTISERUM: kein spez. Antiserum vorhanden
bei lebensbedrohlicher Gerinnugsstörung, die auf Substi-
tutionstherapie nicht anspricht evtl. Versuch mit
->Antirept Pasteur [polyvantes Antiserum gegen gerinnugs-
toxische Schlangen (Vipera, Cerastes, Echis)]
TOXIN
--In vitro ist das Atheris-squamiger-Gift stark
koagulierend (3).
--Enzymnachweis im A.-squamiger-Gift: Phospholipase (3).
BESCHREIBUNG
Atheris gehört zu der Familie der Viperiden (1,2). Es handelt sich um Baumschlangen (3), die in der Regel nicht länger als 70 cm (selten auch über 80 cm) werden, teilweise erreichen sie nur eine Länge von 30 cm (1).
VORKOMMEN
Atheris kommt in mehreren Staaten Zentralafrikas vor (1-3).
--A. ceratophorus: Tansania.
--A. chlorechis (Grüne Buschviper): Westafrika: Guinea bis
Kamerun.
--A. desaixi: Kenia.
--A. hindii (Ostafrikanische Bergotter): Kenia.
--A. hispidus (Rauhschuppen-Buschviper): Zaire, Uganda,
Kenia, Kongo-Gebiet.
--A. katangensis: Zaire.
--A. nitschei (Schwarzgrüne Buschviper): Uganda, Tansania,
Ruanda-Urundi, Zaire, Sambia, Kongo, Malawi, Tanganyka,
Rhodesien.
--A. squamiger (Blattgrüne Buschviper): Kamerun, Zaire,
Uganda, Kenia, Angola, Kongo, Guinea, Äquatorialguinea,
Guinea-Bissau, Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste,
Ghana, Togo, Benin, Nigeria, Gabun.
--A. superciliaris: Mozambique, Malawi, Tansania.
SYNONYME
Buschvipern; Atheris chlorechis; Grüne Buschviper; Atheris hindii; Ostafrikanische Bergotter; Atheris hispidus; Rauhschuppenbuschviper; Atheris nitschei; Schwarzgrüne Buschviper; Atheris squamiger; Blattgrüne Buschviper; Atheris superciliaris; Atheris barbouri; Atheris ceratophorus; Atheris desaixi; Atheris katangensis; lowland swamp viper; bush viper
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Tiere giftige
LITERATUR
(1) Trutnau, L., Schlangen im Terrarium, Band II, Verlag
Eugen Ulmer, Stuttgart, 1981.
(2) Harding, K.A., Welch, K.R.G., Venomous Snakes of the
World, Pergamon Press, 1980.
(3) Bücherl, W., Buckley, E.E., Deulofeu, V., Venomous
Animals and their Venoms, Volume I, Academic Press,
1968.
(4) Knoepffler, L.-P., Autoobservation d'envenimation par
morsure d'Atheris sp., Toxicon, 1965, Vol.2, pp.275-
276, Pergamon Press Ltd., Great Britain.
(5) Trape, J.F., Peelman, P., Carme B., La gravite d'une
morsure de serpent. A propos de trois observations au
Congo, Annales de la societe Belge de Medecine
tropicale, 72 (2) 155-157/1992 Jun/IMD=9301.
(6) Lanoie, L., Branch W., Venoms and Snakebites, Journal
of Herpetology Association in Africa, Bd. 39, S.29,
1991 in Handbook of Clinical Toxicology of Animal
Venoms and Poisons (Hrsg. Meier, J., White, J.).
(7) eigene Fälle siehe F4 KASUISTIK
8. Meier J; White J: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons
CRC Press 1995
9. Rödel MO: Über die Folgen eines Bisses mit Atheris chlorechis; Herpetofauna 21 (123) Dez. 1999