Austrelaps spp.

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. März 99

Sichere Identifizierung nur mit lateinischem Namen möglich

TOXIZITÄT
-- nur selten Vergiftungen berichtet und nur selten mit
   systemischen Intox.-Symptome (2)

SYMPTOME
-- LOKAL: oft schmerzlos, aber auch leichte Schmerzen und
   Ödem der Bißstelle (2)
-- ZNS: Lähmungen nicht auszuschließen, aber nie sicher
   belegt

THERAPIE
-- ALLGEMEIN: auf ausreichenden Tetanusschutz achten
   KEINE INZISION od. andere lokale Manipulation vornehmen
-- ÜBERWACHUNG: sicherheitshalber 24h klinisch überwachen
   auf Lähmungserscheinungen und Gerinnungsstörungen
   wegen sehr seltener Bißberichte
-- ANTISERUM: >Tiger snake antivenom< (4) oder >Polyvalent
   Snake Antvenom CSL< Australien (2) evtl. wirksam
   bei geringer zu erwartender Symptomatik meist kein
   Antiserum nötig
  -ALLERGIETEST: Allergietestung 0,1ml s.c. od. konjunktival    teils nicht empfohlen (1,5); zur Prophylaxe Cortison
   + Antihistamin, Adrenalin-Bereitschaft; gegen Serumkrank-
   heit evtl. prophylaktisch Cortison mehrere Tage (1)
-- bei Schock: Volumengabe, Dopamin, evtl. Cortison + Anti-
   histamin + Adrenalin 1:10 verdünnt bei Verdacht auf
   allergischen Schock

TOXIN
-- evtl presynaptisch wirkendes Neurotoxin, evtl. prokoagu-
   latorisches Gerinnungsgift; evtl. Myotoxin (1)
-- LD 50 (Maus s.c.) von A. superbus: 0,56 mg/kg (1)

VORKOMMEN
Südöstliches Australien

SYNONYME
Kupferkopf australischer; australischer Kupferkopf; copperhead Australian; Australien copperhead; Diamond snake; Austrelaps superbus; Austrelaps labialis; Austrelaps ramsay;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 1996


4. CSL Limited Viktoria Australia: Tiger Snake Antivenom Beipackprospekt Sep. 1992


5. Rumack BH, Toll LL; Gelman CR: Poisindex System. Australian snakes Micromedex, Inc, Englwood Colorado 03.99