TOXIZITÄT
-- in Afrika eine der häufigsten Schlangenbisse; Todesfälle
vor allem durch Kreislaufschock (2)
-- andere Bitis-Arten siehe Bitis spp.
SYMPTOME
-- LOKAL: Schmerz innerhalb 10 Min.; Schwellung innerhalb
20 Min.; bis max. 1-2d zunehmend evtl. bis zum Rumpf;
Rückbildung über 5d bis 3 Wochen; Kompartmentsyndrom ist
möglich (vor allem Tibialis) (1,2); Blasenbildung und Ne-
kroseentstehung 1-2(-7)d nach dem Biß (2)
-- COR: Hypotonie bis tödlicher Kreislaufschock durch Flüs-
sigkeitsverlust in Splanchnikusgebiet und gebissene
Extremität (Vasodilatation + Gefäßpermeabilität durch
Kinine + Histamin); zusätzlich direkt kardiotoxische
Wirkung mit Bradykardie (1)
-- GERINNUNG: Thrombozytopenie; Blutungen in Bißstelle und
Darm sowie aus Schleimhäuten oft ohne Verminderung der
Gerinnungsfaktoren (1,2,3) (evtl. durch Gefäßpermeabili-
täts- + Thrombozytenstörungen); auch massive Gerinnungs-
störung mit Erniedrigung von Fibrinogen und Faktoren
II,V,VII,X beschrieben (evtl. Verwechslung B.gabonica)(1)
-- NIERE: akutes Nierenversagen möglich; histologisch
proliferative Glomerulonephritis (2)
-- SONST: sehr selten arterielle Thrombosen (1)
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
letzter Extremität; wenn kein Arzt vor Ort ist und bei
längerem Transport vor Schockbeginn leichte Bandagierung
Kompressions-Immobilisations-Methode (nicht zu fest
wegen Schwellungszunahme; keine Stauung, kein Ausschnei-
den od. andere Manipulation an Bißstelle; Tetanusschutz
-- HYPOTONIE + SCHOCK: Flüssigkeitssubstitution; Antiserum
sehr gut wirksam (1); evtl. Versuch mit Antihistaminika,
Kortikoide; Dopamin wegen zusätzlicher Herzbelastung nur
wenn Antiserum nicht hilft oder nicht vorhanden ist.
-- LOKAL: antiseptische Wundsäuberung; Antibiotika nicht
prophylaktisch, sondern gezielt nach Bedarf; chirurg.
Wundtoilett später nur bei normalen Gerinnungswerten
-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymp-
tome; Schock, Kardio- + Myotoxizität, Blutungen und Blut-
gerinnungsstörungen
-LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- ANTISERUM:
->Favafrica (Pasteur, Lyon) wenig allergisierendes
Fab-Fragment -Antiserum (6)
->Antirept Pasteur Polyvalent purified antisnake venom
midlle-east north africa (5)
->Polyvalent antivenom (SAIMR) (1) gegen Bitis sp.
-WIRKUNG: gut bei Gerinnung, Schock, Kardiotoxizität,
innerhalb ersten 2-6h Prävention von Lokalnekrosen (1)
-DOSIS: Initialdosis 8 Amp. polyspez. Antiserum (1)
-ALLERGIETEST: Allergietest hat unsichere Aussagekraft (1) zur Prophylaxe Corticoide + Antihistamin, Adrenalin
in Bereitschaft; gegen Serumkrankheit evtl. prophylak-
tisch Corticoide mehrere Tage (1)
TOXINE
-- B. arietans: thrombozytenaggregationshemmendes Bitista-
tin; kadiotoxische, gefäßpermeabilitätssteigernde und
splanchnicusdilatierende Gifte (1)
VORKOMMEN
-- Bitis arietans= Bitis lachesis= Puffotter= Puff adder:
Afrika und arab. Halbinsel (2)
SYNONYME
Vipera echidna arietans (Merrem 1820); Bitis lachesis; Puffotter; Puff adder; african puff adder; Cobra clotho (Laurenthi 1768); Cobra lachesis (Laurenthi 1768); Coluber lachesis (Linneus 1788); Coluber intumescens (Donndorf 1798); Coluber bitin (Bonnaterre 1790); Vipera severa (Latreille 1801); Vipera inflata (Burchell 1822); Vipera brachyura (Cuvier 1829)
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Tiere giftige
LITERATUR
1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995
2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 1996
3. Bey TA; et al.: Exotic snakebite: envenomation by an African puff adder (Bitis arietans); J Emerg Med, 15 (6):827-31; 1997
4. Stöcklin R: Snakes Venoms database; Atheris laboratories 1998 für Vervollständigung der Synonymliste
5. Psteur merieux Lyon: Antirept pasteur Beipackpospekt 2000
6. Pasteur Fax vom Mai 2001