Bitis spp.

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. Mai 1999

Sichere Identifizierung nur mit lateinischem Namen möglich

TOXIZITÄT
-- bei allen BITIS-Arten-Bissen ist zu rechnen mit starker
   Lokalsymptomatik, schnell einsetzender Hypotonie bis
   Schock und Kardiotoxizität, Blutungen frühzeitig und
   nach Tagen rezidivierend und seltener ZNS-Symptomen
  - SCHWERE VERLÄUFE sind gesichert für:
    -B. arietans: siehe Bitis arietans
    -B. gabonica: siehe Bitis gabonica
    -B. atropos: Bitis atropos
    -B. nasicornis: lokal Schwellung, Nekrosen, kardiotox-
     sich, Lungenödem, Blutgerinnugsstörungen (7)
  - nur Einzelfallberichte ohne schwere Intoxikationen für:
    -B. caudalis: Lokaltoxizität bis Nekrose, Schock (1)
    -B. cornuta: Lokaltoxizität bis Nekrose, Schock (1)
    -B. peringueyi: lokal Schmerz und Schwellung (1)
    -B. schneideri: Schmerz, Schwellung, Blasenbildung und
     schmerzhafte Lymphknotenschwellung (1)
    -B. worthingtoni: Schmerz, Schwellung, generalisierte
     Schwäche, Bauchschmerz, Erbrechen, Diarrhoe (1)

SYMPTOME
Bei allen Bitisbissen (auch wenn bisher nur Lokalsymptome berichtet sind) sind folgende Symptome zu überwachen
-- LOKAL: Schmerz, Schwellung, Nekrosen, Einblutungen
-- COR: Hypotonie bis Schock durch Vasodilatation und
   Flüssigkeitsverlust; evtl. Rhytmusstörungen und Myokard-
   Schädigung
-- PULMO: Lungenödem (bisher nur bei B. gabonica)
-- ZNS: Verwirrtheit, Sensibilitäts-, Höhr- + Sehstörungen
   kraniale Muskellähmungen (bisher nur B. gabonika + B.
   atrops); auf Myolyse achten
-- BLUTGERINNUNGSSTÖRUNGEN: sowohl Blutungen durch Gefäß-
   permeabilitäts- + Thrombozytenstörungen, wie auch durch
   zusätzlichen Gerinnungsfaktorenabfall (evtl. erst nach
   1-2 d beginnend (B. arietans + B. gabonika)
-- SONST: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, angioneurotisches
   Ödem; selten Nierenschaden (B. arietans)

THERAPIE
-- JEDEN Biß einer BITIS Sp. mindestens 48h beobachten, bei
   Symptomen bis zu deren Abklingen; bei B. gabonica Gerin-
   nungsstörungbeginn noch nach 24h möglich
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
   immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
   letzter Extremität; wenn kein Arzt vor Ort ist und bei
   längerem Transport vor Schockbeginn leichte Bandagierung
   Kompressions-Immobilisations-Methode (nicht zu fest
   wegen Schwellungszunahme; keine Stauung, kein Ausschnei-
   den od. andere Manipulation an Bißstelle; Tetanusschutz
-- HYPOTONIE + SCHOCK: Flüssigkeitssubstitution; Antiserum
   sehr gut wirksam (1); evtl. Versuch mit Antihistaminika,
   Kortikoide; Dopamin wegen zusätzlicher Herzbelastung nur
   wenn Antiserum nicht hilft oder nicht vorhanden ist.
-- ANTISEREN: erhältlich gegen B. arietans, B. gabonica und
   B. nasicornis; bei anderen Bitisarten Versuch der selben
   Antiseren, bei Anzeichen für Blutgerinnungsstörung, Kar-
   diotoxizität, Schock, und Gefäßpermeabilitätsstörungen
  ->Ipser afrique (Pasteur, Lyon) (1)
  ->Favafrica (Pasteur Lyon) Fab-Fragment Antiserum gegen
    B. arietnas + B. gabonica (4)
  ->Favirept (Pasteur Lyon) Fab-Fragment-Antiserum gegen
    B. arietans (4)
  ->Polyvalent antivenom (SAIMR) (1) gegen Bitis sp., B.ari-
   etans; B.gabonica, B. nasicornis (1)
   bei B.nasicornis wirksam gegen gerinnungs- + kardiotox.(7
  -WIRKUNG: gut bei Gerinnungsst., Schock, Kardiotoxizität
  -ALLERGIETEST: Allergietestung unsichere Aussagekraft (1)
   zur Prophylaxe Corticoide + Antihistamin, Adrenalin
   in Bereitschaft; gegen Serumkrankheit evtl. prophylak-
   tisch Corticoide mehrere Tage (1)

TOXINE
-- B. arietans: thrombozytenaggregationshemmendes Bitista-
   tin; kadiotoxische, gefäßpermeabilitätssteigernde und
   splanchnikusdilatierende Gifte (1)
-- B. caudalis: Neurotoxin (Caudoxin) (1)
-- B. gabonica: fibrinogenkoagulierende Gabonase, kadiotox-
   ische, gefäßpermeabilitätssteigernde Gifte (1)
-- B. Nasicornis: Gift ist kardiotoxisch (Rhythmusstörungen
   + neg. inotrop), thrombozytenaggregationshemmend, koagu-
   lierend (7)

VORKOMMEN
-- Bitis arietans= Bitis lachesis= Puffotter= Puff adder:
   Afrika und arab. Halbinsel (2)
-- Bitis atropos= Bergpuffotter= Berg adder = Cape mountain
   adder: Südafrika;
-- Bitis caudalis= gehörnte Puffotter= Puffotter gehörnte=
   horned puff odder
-- Bitis cornuta= Büschelbrauen Puffotter= corned puff adder
   Namibia, Südafrika;
-- Bitis gabonica = Gabunviper
-- Bitis heraldica
-- Bitis inornata = plain mountain adder: südl. Südafrika
-- Bitis nasicornis= Nashornviper= Rhinoceros viper= nose-
   horned viper = river jack: West- und Zentralafrika
-- Bitis peringueyi= Zwergpuffotter= dwarf puff adder:
   Namibia und Angola
-- Bitis schneideri= Schneiders puff otter = Namqua dwarf
   adder: max. Länge 28cm; Namibia und Namaqualand
-- Bitis worthingtoni= Kenyan puff adder: Kenia
-- Bitis xeropaga= desert mountain adder


SYNONYME
Bitis caudalis; gehörnte Puffotter; Puffotter gehörnte; puff odder horned; horned adder; horned viper; sidewinding adder; Vipera Cerastes caudalis (Smith 1849); Vipera ocellata (Smith 1838); Cerastes ocellatus (Smith 1839); Cerastes caudalis (Gray 1842); Vipera caudalis (Jan 1859); Cobra caudalis (Mertens 1937);
Bitis cornuta; büschelbraune Puffotter; corned puff adder; many-horned adder; hornsman; Vipera cornuta (Daudin 1803); Vipera lophophris (Cuvier 1829);
Bitis heraldica; Vipera heraldica; Bocages horned adder;
Bitis nasicornis; Nashornviper; Rhinoceros viper; river jack; rhinoceros-horned viper; nose-horned viper;
Bitis inornata; plain mountain adder; mountain adder plain
Bitis parviocula;
Bitis peringueyi; Zwergpuffotter; dwarf puff adder; side winding adder; Peringueys desert adder; Vipera peringueyi (Boulenger 1896); Cobra peringueyi (Mertens 1937); Peringuey's adder
Bitis schneideri; Schneiders puff otter; Namaqua dwarf adder;
Bitis worthingtoni; Kenyan puff adder; Kenian horned viper; Wothingtons viper;
Bitis xeropaga; desert mountain adder;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 1996


3. Stöcklin R: Snakes Venoms database; Atheris laboratories


1998 für Vervollständigung der Synonymliste


4. Pasteur-mrieux Fax Mai 2001


7. Davidson: http://www-surgery.ucsd.edu/ENT/DAVIDSON/Snake/Nasicorn.htm


   Internet Mai 1999