TOXIZITÄT
-- unterschiedliche Bothropsarten wahrscheinlich unter-
schiedlich in Symptomatik + Schweregrad der Symptomatik(2
-B. ASPER im allgemeinen schwere Verläufe, da viel Gift
injiziert wird (1)
-B. NEUWIEDI: schwere Grinnungsstörungen (3)
-B. SCHLEGELI: 1 Fall Schock, nur leichte Gerinnungs-
störung (3)
-nur LEICHTE GERINNUNGSSTÖRUNG normalerweise: B.lateralis
B.nigroviridis und B.Schlegelii (1)
-KEINE GERINNUNGSSTÖRUNG evtl.bei: B.lateralis, B.nasutus
B. ophryomegas und B.picadoi (da im Toxin keine Blut-
gerinnungsaktiven Komponenten gefunden wurden) (1)
-- LD: Todesfälle meist durch Blutungen (oft intrakraniell)
(2); in Südamerika Gattungen mit meisten Bißunfällen +
Todesfällen (2)
SYMPTOME
-- LOKAL: häufig Blutung aus Bißstelle (1); meist innerhalb
Min. bis 0,5-2h Schmerz + Ödem (1) [manchmal minimale
Lokaleffekte] evtl. Schwellungszunahme bis ganze Extremi-
tät in ersten 24h; schmerzhafte Lymphknotenschwellung; in
12h Blasen, lokale Purpura; evtl. Kompartmentsyndrom;
Nekrosebildung meist nur bis Subcutangewebe, aber auch
Schädigung lokaler Muskulatur möglich (1)
Infektion mit Abszeßbildung mögl.(1)
Amputation (Finger bis Arm) war nötig in bei 21 von 3139
Pat. (4)
-- SYSTEMISCHE EFFEKTE üblicherweise 1-6h nach Biß begin-
nend (1), aber Schock sehr früh (3)
- COR: frühzeitig Hypotonie bis Schock durch vasoaktive
Substanzen (1), Arrhythmie (2)
- BLUTGERINNUNG: Verbrauchskoagulopathie mit Fibrinogen-
abfall meist nur für 6-12h (bald reversibel nach Anti-
serumgabe) (1); Gerinnungsstörung ohne Antiserum selten
auch 10-12d anhaltend (2); Thrombopenie nicht immer;
evtl. auch Endothelzellschädigung (1,2)
- ZNS: Krampfanfall evtl. nach Biß in Vene (2)
- NIERENVERSAGEN bei schwerer Intox. meist >6h nach Biß(1)
mit Nierentubulus- od. Nierenrindennekrose [publiziert
für B.jararacussu+ moojeni+ leucurus+ neuwidei] (2,3)
durch DIC, Schock oder auch direkte Nephrotoxizität (1)
- LABOR: Leukozytose 9000-14000; CK-Erhöhung; frühzeitig
Anstieg der Fibrinspaltprodukte, später Abfall der Ge-
rinnungsfaktoren [Fibrinogen + II + V + XIII, gering
VIII + IX + X + ATIII + Plasminogen, stärker Antiplas-
min] (2); Verlängerung von PTT + Prothrombinzeit (1)
THERAPIE
jeden Bothropsbiß mind. 1d stationär beobachten und nur Entlassen bei normalen Gerinnungswerten (Quick, Fibrinogen, Spaltprodukte, Thrombos), normalen Laborwerten (CK, Urin- status, Kreatinin) und bei fehlender Lokalreaktion
-- LOKAL: Infektion mit Sepsis durch Bakterien im Gift ist
möglich (1); klin. Beobachtung nötig; TETANUS-Prophylaxe
-- bei HYPOTONIE: Antihistaminka + Cortison + Infusion
falls nötig Dopamin (evtl. Adrenalin) gegen die frühe
histamin- und bradykininvermittelte Hypotonie;
bei spätem Auftreten eher an Blutungsschock denken
-- BLUTUNG bei Fibrinogenmangel: Fibrinogen- + Vitamin K
Gabe ist ohne Antiserumgabe nur für 8-12h wirksam und
benötigt bis 12h bis zum Blutungsstop [B.asper](2)
-- ANTIDOTE: verschiedene Antiseren für die unterschiedli-
chen Bothropsarten; inwieweit Kreuzwirksamkeit besteht
ist nicht klar (2); Normalisierung der Gerinnung meist
nach 6-12h, bei erneuten Störungen Gabe wiederholen (1)
-INDIKATION: Blutgerinnungsstörungen, gegen lokalen Ge-
websschaden wenig bis nicht wirksam; 4-8(-12) Amp. in
250-500ml physiol. NaCl in 2-3h i.v.
-BOTHROPS SP.: von Fa. Wyeth für alle Bothrops sp.
->Antivenin crotalidae polyvalent Wyeth angegeben, ob-
wohl nur mit B. atrox immunisiert (6)
gesichert wirksam für B.ATROX (1) + NEUWIEDI (3)
-B. asper: ->polyvalent antivenom Picado (Costa Rica) (2)
schlecht wirksam für Gerinnung + Lokalschäden (2)
->antibotropico Butantan (Sao Paulo Brasilien)
auf Gerinnung in 1-2h wirksam, lokal nicht wirksam (2)
-B. alternatus, cotiara, jararaca, jararacussu, moojeni,
neuwidi, pradoi
->Antibotropico laquetico Butantan (Sao Paulo Brazil) (1)
-ALLERGIE: Allergietest nicht mehr empfohlen; zur Aller-
gieprophylaxe evtl. Antihistaminika, Corticoid, Adrenalin
in Bereitschaft; gegen mögliche Serumreaktion Corticoide
über mehrere Tage (1)
TOXINE
-- Fibrinogen-coagulierende Komponenten:
Batroxobin (B. atrox); Asperase (B. asper); Aktivatoren
für Faktor X + Prothrombin (1)
-- Hypotonieverursachend: Kallikrein(B.atrox)(2); Bradyki-
nin, Serotonin (1)
-- lokaltoxisch: Protease Phosphlipase, Hyaluronidase,
Bradykinin, Serotonin, Leukotriene (1)
VORKOMMEN
Bothrops-Arten in Südamerika
Bothrops alternatus: Uruguay, Südbrasilien, Nord-Argent.
Bothrops asper: Südamerica + Zentral Amerika, Mexiko,
Bothrops atrox: südl. USA; Zentralamerica, Amazonasgebiet
Bothrops caribeus: St. Lucia
Bothrops jararaca: Brasilien; Nord-Argentien; Paraguay
Bothrops jararacussu: Brasilien, Bolivien, Nordargentineien
Bothrops lanceolatus: Martinique
Bothrops neuwiedi Brasilien; Bolivien; Paraquay, Argent.
SYNONYME
Lanzenottern; Cuatror narices; Bothrops asper; Bothrops schlegelii; Bothrops nasutus; Bothrops godmani; Porthidium godmani; Bothrops neuwiedi; Jararaca pintada; Wieds lancehead; Bothrops alternatus; Urutu; Yarara; Bothrops atrox; Lanzenotter; Fer de lance; Cacaca; Bothrops caribeus; caribian pit viper; Bothrops jararaca; Jararaca; Bothrops jararacussu; Jararacussu; Bothrops lanceolatus; Fer de lance; Bothrops erythromelas; Bothrops moojeni; Bothrops leucurus; Bothrops lateralis; Bothrops nasutus; Bothrops ophryomegas; Bothrops picadoi; Bothrops brazili; bothrops erithromelas; Bothrops Schlegelii; bocaraca
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Crotalidae = Crotalinae; Grubenottern; Pit vipers; Tiere giftige;
LITERATUR
1. Meier J; White J: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons; CRC Press 1994
2. Junghanss Th; Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere
Thieme 1996
3. eigene Fälle F4 KASUISTIK
4. Jorge MT; Ribeiro LA; O Connell JL: prognostic factors
for amputation in the case of envenoming by snakes of the
Bothrops genus Ann. trop. med. + parasitology Vol 93, No 4, 401-408 (1999)
6. Beipackprospekt Fa. Weyeth von Nov. 1986 aus Packung 1997