Bungarus sp.

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. 1997

!! ZUR KORREKTEN IDENTIFIZIERUNG der Schlange IMMER VOLL- STÄNDIGEN lat. NAMEN (mind. 2 Wörter) erfragen !!

TOXIZITÄT
-- alle Bungarus sind stark neurotoxisch mit minimalen
   Lokalsymptomen [zB. Letalität bei B. caeruleus ohne
   Therapie 70-100%] (1)
- B.caeruleus: Letalität >70% ohne Antiserum(1)
- B.candidus: Letalität ca. 30% an Atemdep. (2)
- B.multicinctus: in 1 Studie bei 25% Lähmungen (2);

SYMPTOME
-- LOKAL: meist total schmerzlos, ohne Schwellung und ohne
   Nekrose; oft bei allen Arten kaum sichtbare Bißmarken
   seltener Pelzigkeit, leichter Schmerz, Jucken, Rötung;
   selten geschwollene Lymphknoten (1)
-- ALLGEMEIN

SYMPTOME: oft schon mit Lähmung erwacht, teils
   frühzeitig Bauchweh, Kopfschmerz, Schwindel (z.B. B.can-
   didus) (1)
  -ZNS: Lähmung an Hirnnerven beginnend innerhalb 0,5-2h
   bis 7-12h, zunehmend bis zur Atemlähmung oder Paralyse
   exzessiver Speichelfluß bei eingen Arten; auch Paralyse
   des autonomen NS (1)
   Muskelschmerzen spontan und auf Druck bei B.caeruleus +
   candidus berichtet mit leichter Myolyse (2)
  -GIT: oft Bauchschmerzen (bisher nicht erklärt)(1)
  -COR: Tachykardie während paralytischer Phase (2)
  -SONST: selten gen. Muskelschmerzen (z.B. B.Caeruleus)(1)
  -LABOR: oft Leukozytose; selten leichte Rhabdomyolyse
   (z.B. B.coeruleus)(1,2)
   Blutgerinnungstörungen werden von B. Fasciatus aus Thai-
   land berichtet, sind aber unglaubwürdig + nie wissen-
   schaftlich publiziert (1)

THERAPIE
-- ERSTE HILFE: nicht sichtbare Bißstelle ist möglich
   KEIN Abbinden, da gewebeschädigend + meist ineffektiv(1)
   Kompressions-Immobilisations-Methode nur bei langem
   Transportweg und mangelnder Intubationsmöglichkeit
-- LOKAL

THERAPIE: antiseptische Wundsäuberung, Tetanusauf-
   frischung; evtl. prophylaktische Chemotherapie; (1)
-- BEOBACHTUNG: auch bei symptomlosen Verlauf mind. 24h
   stationär beobachten wegen verspäteter Neurotoxizität
   (Augenmuskelkontrollen)
-- bei LÄHMUNGEN: Intubation; Versuch mit Cholinestherase-
   hemmern nach "Tensilontest" (vorher AtropinGabe) war
   teilweise ineffectiv, teiweise wirksam(1); und Schlan-
   gengiftantiseren; fälschlich gegebenes "Cobraantivenin"
   war bei B.fasciatus 1x unwirksam (2)
-- ANTIDOTE: Schlangengiftantiseren
  - Indikationen: zunehmende Lähmung (1)
  - ALLERGIE: Allergietest nicht mehr gefordert; evtl.
    vorher Antihistamin + Cortison
  - ZEITSPANNE: so früh wie Indikation es erlaubt, später
    Beginn ist immer noch möglich; Antiserum auch Jahre
    nach Verfallnoch wirksam, außer Lösung ist trübe (1)
  - ANTISERUM-WIRKUNG: Wirkung auf ZNS-Symptomatik oft erst
    nach Std. bis 24h, Wiederholung bis 3x evtl. nötig(1)
    -bei gutem Therapieerfolg noch Tage beobachten, wegen
     Gift-Nachresorption + Lähmungswiederkehr
  - INJEKTIONSART: am besten i.v. ca. 5ml/min. oder als
    Kurzinfusion in isoton. Lösung über 0,5-1h (1)
    Kinder brauchen selbe Dosis wie Erwachsene (1)
  - ANTISEREN-ART und empfohlene Initial-Dosis:
   -B.caeruleus: "lyoph. Polyvalent antisnake venom serum"
    (Haffkine, Bombay)(1)(Tox-Mü);wirksam 100ml initial(1)
    "Polyvalent snake venom Antiserum" (Kasauli India) (1)
    "Monovalent krait venom antiserum" (Kasauli India) (2)
   -B.candidus: kein spez. Antiserum; evtl wirksam "Poly-
    valent antisnake venom serum" (Haffkine)(1,2)(2)
   -B.ceylonicus: "Polyvalent antisnake venom serum" (Haff-
    kine Bombay) war aber 2x unwirksam (2)
   -B.fasciatus: "banded krait antivenin" Thai Red cross
    "snake venoom antiserum polyvalent" Bio Farma Bandung
     (Agkistrodon rhod., B. fasciatus, N sputatrix)
   -B.multicinctus: "Antivenin of B.multicinctus + N.atra"
    (Tox-Mü) Nat.Inst.Prev.Med. Taiwan (1,2)

TOXINE
die Neurotoxine wirken postsynaptisch an der Muskelend- platte durch Bindung an den Acetylcholinrezeptor (4,5);
das basische protein alpha-Bungarotoxin (aus B.multicinctus) bindet spezifisch und sehr fest am ACh-
Rezeptor und verhindert so die neuromuskuläre Erregung.
praesynaptisch wirkendes Phospholipase-A2-Neurotoxin hemmt bei einem Teil (B. fasciatus + multicinktus) zusätzlich die Acetylcholinfreisetzung (1)

VORKOMMEN:
-- Bungarus caeruleus (Indian krait): Indien, Sri Lanca,
-- Bungarus candidus (Malayan krait): Malaysia; Thailand
-- Bungarus ceylonicus (Sri Lankan krait): Sri Lanka
-- Bungarus fasciatus (banded krait): China; Thailand
-- Bungarus flaviceps (red headed krait)
-- Bungarus javanicus (Javan Krait): Java Indonesien;
-- Bungarus multicinctus (Chinese krait): China; Taiwan;

SYNONYME
Kraits; Bungarus caeruleus; Indian krait; common krait; Bungarus candidus; Malayan krait; Bungarus ceylonicus; Sri Lankan krait; Bungarus fasciatus; banded krait; Bungarus flaviceps; red headed krait; Bungarus javanicus; Javan Krait; Bungarus multicinctus; Chinese krait; Bungarus niger; greater blach krait; Bungarotoxin; alpha-Bungarotoxin;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J.: Handbook of clin. toxicology of animal venoms


  and poisons; CRC Press 1994


2. Junghanss Th.: Notfall-Handbuch Gifttiere;  Thieme 1996


4. Chen Yuan Lee: Snake venoms; Springer Verlag 1979


5. Mebs: Gifttiere; WVG Stuttgart 1992