Buthacus sp.

Erstellt Tox-Mü Wagner Ph. / Kleber J.J. 9.97

TOXIKOLOGIE
Diese Gattung wird als sehr gefährlich angesehen, v.a. Buthacus arenicola. (1, 2, 3)

SYMPTOME
-- Lokal: Schmerzen an Stichstelle,
-- COR: Tachykardie und Hypertonie
-- ZNS: Neurologische Symptome sollen überwiegen (3) [ohne
   weiteren Angaben zur Art der Symptome]

THERAPIE
Tetanusprophylaxe
Symptomatische Therapie siehe allgemein Skorpione
-- Antiserum: keine Angaben zu Wirksamkeit und Notwendig-
   keit der Antiserumgabe; deshalb nur bei vitaler Indika-
   tion
  -Scorpion antivenom Twyford North Africa (laut Angaben
   des Herstellers auch gegen Buthacus arenicola wirksam),
   Twyford Pharmaceuticals GmbH, Ludwigshafen am Rhein (1)

VORKOMMEN
Nordafrika, Mauretanien, Senegal, Tschad, Sudan, Somalia, Israel, Syrien, Jordanien, Saudi-Arabien, Oman, Kuwait, Bahrain, Westiran (2)

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Skorpione allgemein; Skorpione giftige Nordafrika; Skorpione giftige Vorderasien; Tiere giftige

LITERATUR

(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch-Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996.


(2) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die neue Brehm-Bücherei 608, westarp Wissenschaften, Magdeburg 1993


(3) Kunze, M.: Mitglied Arbeitsgemeinschaft Giftspinnen; schriftliche Mitteilung, 25.09.97