TOXIKOLOGIE
Diese Gattung wird als potentiell tödlich angesehen (1).
In neueren Werken werden einige Arten der Gattung Hottentotta unterstellt.
Außerdem herrscht Uneinigkeit über die Trennung der Gattungen Buthus und Buthotus.
-- sicher gefährlich: Hottentotta judaica; H. franzwerneri
-- sehr schmerzhaft: H. alticola (5)
-- leichte Verläufe: H. minax (5)
-- ACHTUNG: BUTHOTUS TAMULUS siehe Mesobuthus tamulus
SYMPTOME
Es sollen neurologische Symptome überwiegen; (3)
THERAPIE
Tetanusprophylaxe
Symptomatische Therapie siehe allgemein Skorpione
-- ANTISERA: es gibt 2 Antivenine (wahrscheinlich ist Anti-
serum aber nicht nötig)
-Scorpion antivenom Twyford North Africa (laut Herstel-
ler auch gegen Buthotus-Arten) Twyford Ludwigshafen (1)
-Polyvalent scorpion antivenom., Institut Serums et Vac-
cins, Rai Hessarek, B.P. 656,Teheran, Iran [polyvalen-
tes Antivenin sensibilisiert mit Buthotus saulcyi;
Wirksamkeit gegen andere Buthotus-Arten ist möglich(1,4)
VORKOMMEN
Mittlerer Osten, Zentralasien, Afrika;
SYNONYME
Hottentotta sp; Buthus judaicus; Buthotus judaicus; Hottentotta minax; Hottentotta alticola; Hottentotta judaica; Hottentotta franzwerneri;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Skorpione allgemein; Skorpione giftige Nordafrika; Skorpione giftige Zentral- und Südafrika; Skorpione giftige Vorderasien; Skorpione giftige Indien; Tiere giftige
LITERATUR
(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch-Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996.
(2) Keegan, H.: Scorpions of medical importance, University Press of Mississippi, 1980.
(3) Kunze, M.: Mitglied AG Giftspinnen e.V. mündl. Mitteilung 24.09.97
4. Meier Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons 1995
5 Schmidt G: Giftige und gefährliche Spinnentiere
neue Brehmbücherei Band 608 Westarp Wissenschaften 1993 �