Buthus sp.

Erstellt Tox-Mü Wagner Ph; Kleber J. J. 02/99

TOXIKOLOGIE
-- SÜDEUROPA:
  -BUTHUS OCCITANUS: Lokal stark schmerzhaft; keine oder
   sehr leichte systemische Symptome
-- NORDAFRIKA/NAHER u. MITTLERER OSTEN:
  -B. TUNETATUS (früher B. occitanus tunetanus): starke
   Lokalsymptomatik und systemische Vergiftung (Todesfälle)
  -B. maroccanus, B. atlantis: toxisch aber keine Berichte
-- ACHTUNG: falsch benannt können sein
   Buthus quinquestriatus siehe Leiurus quinquestriatus
   Buthus martensi, Buthus tamulus ->Mesobuthus tamulus

SYMPTOME
-- lokal: Schmerzen, Ödem, Erythem an Stichstelle (1)
-- ZNS: Unruhe (1)
-- GIT: Erbrechen, vermehrter Speichelfluß (1)
-- COR: Hypertonie, Tachykardie, Arrhythmien (1), Schock
   (1,3), bei Kindern Hypotonie wahrscheinlich in Er-
   schöpfungsphase (3)
-- PULMO: Dyspnoe (1)
-- SONST: Schwitzen, Fieber (1)

THERAPIE
-- stationäre Überwachung bis 4h oder bis Symptomfreiheit
-- ALLGEMEINE

THERAPIE: Schmerztherapie, kardiale Therapie
   siehe ALLGEMEIN SKORPIONE
-- ANTISERA
  -INDIKATION: sehr zweifelhaft; die kardialen Symptome
   sind symptomatisch ohne Antiserum gut zu behandeln; über
   die Wirksamkeit der Antisera liegen keine Berichte vor
  -gegen Buthus occitanus: polyvalentes Antiserum:
   Skorpiongift-Immunserum (Nordafrika) Twyford
  ->ScorpioFav (Pasteur) hypoallergenes multivalentes Fab-
    Fragment-Antiserum gegen B.occitanus mardochei (6)
   evtl. bessere Wirksamkeit
  -weitere polyvalente Antiseren von anderen Firmen sind
   verfügbar (s. Liste bei (1), S. 604 f.).

VORKOMMEN
-- Buthus occitanus:
  a) Spanien, Südfrankreich, Balkan, Griechenland, Zypern.
  b) Marokko bis Ägypten, Senegal bis Sudan, Äthiopien,
   Somalia, Sinai, Israel(1)
-- Buthus tunetanus: Zentrales u. östliches Nordafrika
  (Südküste des Mittelmeeres);
-- Buthus atlantis: Marokkanische Atlantikküste (4).
-- Buthus maroccanus: Gegend von Rabat, Marokko (4).

BESCHREIBUNG
-- Buthus occitanus:
   Färbung hellgelb bis dunkelbraun, Länge 4,5 bis 7 cm(bis
   10 cm (2))
-- Buthus tunetanus: ähnlich B. occitanus, jedoch mit
   schwarzen Gliedern am distalen Schwanzende
-- Buthus atlantis: Länge bis 9 cm, Farbe gelblich (4).
-- Buthus maroccanus: Länge 5 bis 6 cm, Farbe schwarz (4).

SYNONYME
Buthus occitanus; Buthus atlantis; Buthus maroccanus;
Buthus tunetanus; Buthus occitanus tunetanus; Feldskorpion

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Skorpione allgemein; Skorpione giftige Nordafrika;  
Skorpione giftige Vorderasien; Tiere giftige

LITERATUR

(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch Gifttiere,


    Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996.


(2) Mebs, D.: Gifttiere, Wissenschaftliche


    Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1992.


(3) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, Die


    neue Brehm-Bücherei, Band 608, Westarp Wissenschaften,


    Magdeburg, Essen, 1993.


(4) Meier, J., White,J.: Clinical Toxicology of Animal


    Venoms and Poisons, Chapter 17, CRC Press, Inc., 1995.


(5) Dr. Tiefenbacher, Zoologische Staatssammlung, München,


    15.07.1996


6 Pasteur-Merieux Lyon Fax Mai 2001