TOXIZITÄT
-- in Afrika häufige Ursache leichter bis mittelschwerer
Giftschlangenbißvergiftungen; meist nur Lokalsymptome(1)
Schwere Verläufe nicht bekannt (2)
SYMPTOME
-- LOKAL: innerhalb 0,5h nach Biß lokal Schmerzen, leichte
bis selten starke Schwellung mit Maximum am 1. Tag und
Rückbildung in 1-4d; Lymphkontenschwellung; Blasenbildung Keine lokalen Nekrosen (1,2)
-- COR: kurz dauernde Hypotonie und Tachykardie (2)
-- BLUTGERINNUNG: Hämaturie berichtet ohne Gerinnungsanalyse
bei C. rhombeatus und C. resimus
-- SONST: leichtes Fieber (1); in 1 Fall Muskelschwäche be-
richtet (C.maculatus); 1x Anaphylaxie; Larynxödem (2)
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
letzter Extremität; keine Stauung, kein Ausschneiden od.
andere Manipulation an Bißstelle; Tetanusschutz
-- HYPOTONIE + SCHOCK: Antihistaminika, Cortikoide und evtl. Dopamin gegen Histamin + Kinin verursachten RR-Abfall
-- LOKAL: antiseptische Wundsäuberung; Antibiotika nicht
prophylaktisch;
-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymp-
tome; Lähmungserscheinungen (Ptosis, Atmung), Myotoxi-
zität (Muskelschmerzen, EKG); Blutgerinnung
-LABORWERTE: ATIII, Fibrinogen, Spaltprodukte, Thrombos,
Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- ANTISERUM: kein spez. Antiserum vorhanden, und auch
keines nötig
-im Labor ->polyvalent Antivenin (SAIMR) neutralisierte
C.rhombeatus-Toxin
-INDIKATION: Versuch nur bei schwereren Gerinnungsstör-
ungen evtl.
TOXIN
-- C. rhombeatus: enthält Antithrombin III inaktivierende
Protease (1)
NACHWEIS
Immunologische ELISA-Nachweise vorhanden in Afrika (2)
VORKOMMEN
Afrika südlich der Sahara
SYNONYME
Krötenvipern; night adders; African night adders;
Causus bilineatus; Causus lineatus; two-lined night adder;
Causus defilippii; snouted night adder; Heterodon de filippi (Jan 1863); Causus rostratus (Mocquard 1892);
Causus lichtensteini; forest night adder; small night adder; olive night adder; Lichtensteins night adder; Aspidelaps lichtensteinii (Jan 1859); Dinodipsas angulifera (Peters W 1882);
Causus maculatus; western rhombic night adder; rhombic night adder; Distichurus maculatus Hallowell 1842); Causus rhombeatus (Boulenger 1896);
Causus resimus; Nachtotter grüne; grüne Nachtotter; Velvet green night adder; Heterophis resimus (Peters W 1862); Causus jacksoni (Günther 1888); Causus nasalis (Steineger 1893); Causus resimus angolesis (Bocage 1895);
Causus rhombeatus; common night adder; Sepedon rhombeata (Lichtenstein 1823); Naja V-nigrum (Boie F 1827); Coluber V-nigrum (Boie F 1827); Vipera V-nigrum ((Cuvier 1829); Naja rhombeata (Schlegel 1837); Aspidelaps rhombeatus (Jan 1859);
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Tiere giftige;
LITERATUR
1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995
2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere.
Stuttgart Thieme 1996
3. Stöcklin R: Snakes Venoms database; Atheris laboratories
1998 für Vervollständigung der Synonymliste