TOXIKOLOGIE
-- neurotoxisch, myotoxisch und stark gerinnugstoxisch
-C. d. terrificus gefährlichste Unterart: neurotoxisch,
Verbrauchskoagulopathie; myotoxisch, Nierenversagen
-C. d. durissus: nur Baby-Schlangen noch myotoxische Kom-
ponenten; bei älteren Tieren kein Myotoxin (8)
bisher keine Myotoxizität und Nierenschäden berichtet (3)
SYMPTOME
Erste Lähmungserscheinungen schon nach 30-60 Min. möglich mit Ptosis, Seh- und Schluckstörungen; meiste Fälle zeigen Lähmungen innerhalb 6h (2,3); vollständige Rückbildung der Ptosis bis zu 4d (2)
-- LOKAL: leichte bis starke Schmerzen und Schwellung;
öfters auch nur leichtere Lokaleffekte mit schwerer All-
gemeinwirkung evtl.
Nekrose, Blutung aus Bißstelle; häufig Infektionen (1,3)
-- ZNS: Augenmuskellähmung [Ptosis, Sehstörungen, Doppelbil-
der, Mydriasis (1,2,3)]; Geschmacks- + Geruchsstörungen;
Gesichtsmuskellähmung, selten Dysphagie, und Lähmung von
Extremitäten und Atemmuskulatur; Somnolenz(1,3)
-MUSKULATUR: generalisierte Muskelschmerzen und Rhabdomyo-
lyse mit CK-Erhöhung, Myoglobinurie 13-24h nach Biß (1)
-- BLUTGERINNUNG: Verbrauchskoagulopathie (Fibrinogen- und
Quickabfall; Thrombopenie) (4,3,7)
-- GIT: Übelkeit, Erbrechen, Meläna, Hämatemesis(1)
-- NIERE: akutes Nierenversagen innerhalb der ersten 48h
(meist Rhabdomyolyse)(1)
-- LABOR: Gerinnunsstörung mit Fibrinogenabfall, Defibrini-
sierung; Erhöhung von CK, CK-MB und LDH; Myoglobinurie,
Kreatinin-Eröhung bis akutes Nierenversagen (1,3)
THERAPIE
-- ALLGEMEINE
THERAPIE bei KLAPPERSCHLANGENBISS (Schwellung,
Schock, u.s.w. siehe Crotalus sp.
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
letzter Extremität; keine Stauung, kein Ausschneiden od.
andere Manipulation an Bißstelle; auf intakten Tetanus-
schutz achten
-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymp-
tome; Lähmungserscheinungen (Ptosis, Atmung), Myotoxi-
zität (Muskelschmerzen) und Gerinnugsstörungen:
-LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- bei RHABDOMYOLYSE: präventiv Flüssigkeit, Na-bikarbonat
bei Nierenversagen Dialyse;
-- ANTISERUM: im Notfall für alle Crotalus sp. versuchen
->Antivenin Crotalidae polyvalent (Wyeth)
wirksam für C. d. terrificus (3); C. d. cumanensis (7)
wahrscheinlich für C. durissus durissus
-außerdem mehrere mexikan. und brasilianische polyvalente
Antiseren für C. durissus ssp. siehe Meiere S. 710ff
(1,3,4 + Medline Mai 1999)
wobei keine Wirksamkeitsberichte vorlagen in Lit. (1,
-INDIKATION: bei Anzeichen von Gerinnungsstörung noch nach
Tagen, frühzeitig gegen Rhabdomyolyse (4)
-DOSIS: anfangs 10Amp. in 250ml NaCl i.v.;
TOXIN
-- Crotoxin: Hauptkomponente im Gift von Crotalus durissus
terrificus in Südbrasilien, Vergiftungen sind durch
geringe Lokalreaktion, Paralyse, Nierenversagen und hohe
Mortalität gekennzeichnet
-- C.d.durissus: Toxin neugeborener C.d.d. ist dem von C.d.
terrificus sehr ähnlich mit myotoxischer, proteolytischer
hämorrhagischer und ödemerzeugender Wirkung und neurotox-
iches Crotoxin; bei ausgewachsenen Schlangen verliert
sich myotoxische Komponente(8)
VORKOMMEN
Einzige Klapperschlange Mittel- und Südamerikas (in Mexiko sind viele andere Arten vertreten):
--C.d.cascavella: Brasilien.
--C.d.culminatus: Mexiko.
--C.d.cumanensis: Kolumbien, Venezuela, Islas los Testigos,
Isla Margarita.
--C.d.collilineatus: Brasilien.
--C.d.dryinas: Guayana, Surinam, Franz. Guyanan, extrem
nordöstl. Brasilien.
--C.d.durissus: Mexiko bis Costa Rica.
--C.d.marajoensis: Brasilien
--C.d.ruruima: Venezuela, Brasilien.
--C.d.terrificus: Peru, Bolivien, Paraguay, Uruguay,
Brasilien, Argentinien.
--C.d.totonacus: Mexiko.
--C.d.trigonicus: Guyana.
--C.d.tzabcan: Mexiko, Guatemala, Honduras.
--C.d.unicolor: Insel Aruba (niederländ. Antillen).
--C.d.vegrandis: Venezuela.
Lebensraum: halbtrockene Regionen.
BESCHREIBUNG
--Länge: meist 1 Meter (bis 1,5 Meter und länger).
--Farbe: Grundfärbung grau oder braun, auch rötlicher oder
grünlicher Einschlag. Von Kopf her dunklere Streifen
beidseitig der Wirbelsäule, die sich nach distal in
Rhomben auf der Körperoberseite auflösen.
--Bei Bedrohung: Gebrauch der Rassel nur zurückhaltend,
richtet das vordere Körperdrittel s-förmig auf, um aus
dieser Position zuzubeißen.
SYNONYME
Schauerklapperschlange; Tropische Klapperschlange; chischil; Klapperschlange tropische; Neotropical rattlesnake; Cascabel; Cascavel; Crotalus durissus cascavella; Crotalus cascavella (Simmons 1972 + Wagler 1824); Crotalus terrificus collirhombeatus (Bücherl 1963); Crotalus durissus collilineatus; Crotalus collilineatus; Crotalus durissus culminatus; Crotalus durissus cumanensis; Crotalus loeflingi (Humbold 1813); Crotalus pifanorum (Sander Montilla 1980); Crotalus cumanensis (Simmons 1972); Crotalus durissus dryinas; Crotalus dryinus (Klauber 1956); Caudisona dryinas (Laurenti 1768); Crotalus durissus durissus; Crotalus terrificus copaenus (Amaral 1937); Crotalus durissus marajoensis; Crotalus marajoensis; Crotalus durissus ruruima; Crotalus durissus terrificus; Caudisone terrifica (Cope 1866); Crotalus durissus totonacus; Crotalus totonacus; Crotalus basiliscus totonacus (Taylor 1950); Crotalus pulvis (Ditmars 1905); Crotalus unicolor (Klauber 1936); Crotalus durissus trigonicus; Crotalus durissus tzabcan; Crotlaus durissus unicolor; Crotalus durissus vegrandis; Crotalus vegrandis;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Crotalidae = Crotalinae; Pit Vipers; Grubenottern; Tiere giftige
LITERATUR
1. Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch Gifttiere,
Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1996.
2. Bauchot, R.: Schlangen, Naturbuchverlag, 1994.
3. Meier J. Handbook of clinical toxicology of animal
venoms and poisons ; CRC-Press 1994
4. Poisindex: Rattlesnakes in Rumack BH, Toll LL; Gelma CR (Eds): Poisindex System
Micromedex Inc. Englewood, Colorado June 1999
5. Stöcklin R: Snakes Venoms database; Atheris laboratories 1998 für Vervollständi-
gung der Synonymliste
7 eigene Fälle siehe F4 KASUISTIK
8. Gutierrez JM; Santos MC; Furtado M: biochemical and phar-
macological similiarities between the venoms of newborn
C.d.durissus and adult C.d.terrificus
Toxicon 29 (10): 1273-7 1991