SYMPTOME
-- LOKAL: sofort Schmerzen, Schwellung, Ekchymosen; schmerz-
hafte Lymphknotenschwellung (2)
-- COR: rez. Episoden mit Tachykardie, Hypotonie (2)
-- GERINNUNG: bald nach Biß Blutungen und Petechien; Ver-
brauchskoagulopathie und Gefäßendothelschädigung;
Erniedrigung von Fibrinogen, Quick, Thrombozyten (2)
-- ZNS: Tremor in gebissener Extremität; generalisierte Par-
aesthesien; Muskelfaszikulieren der Gesichtsmuskulatur(2)
-- GIT: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö (2)
-- SONST: Rhabdomyolyse beobachtet; akutes Nierenversagen
durch Schock oder Rhabdomyolyse (2)
-- ALLGEMEINE SYMPTOMATIK nach KLAPPERSCHLANGENBISS
siehe CROTALUS Sp.
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
letzter Extremität; keine Stauung, kein Ausschneiden od.
andere Manipulation an Bißstelle; auf intakten Tetanus-
schutz achten
-- ALLGEMEINE
THERAPIE von Schwellung, Schock, und Gerinnug-
störung siehe Crotalus sp.
-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymp-
tome; Lähmungserscheinungen (Ptosis, Atmung), Myotoxi-
zität (Muskelschmerzen) und Nierenschädigung
-LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- ANTISERUM:
->CroFab hypoallergisches Fab-Fragment-Antiserum; leichte
Allergien bei 10-20%
-im Tierversuch kreuzwirksam gegen: C.h.horridus,
C.h.atricaudatus, C.v.helleri (6)
bei C.h.horridus war Crotaliden-Antiserum-Wyeth wirksam(5
bei den anderen C. horridus-Arten ist der Versuch mit
CroFab aussichtsreich
->Antivenin polyvalent crotalidae Wyeth nicht mehr herge-
stellt
-INDIKATION: bei Gerinnungstörungen gute Wirkung (2,5)
ebenso gegen die Muskelfaszikulationen (2);
-ALLERGIE: kein Allergietest; evtl. Antihistaminika + Cor-
tison prophylaktisch bis mehere Tage gegen Serumreaktion
VORKOMMEN
USA
SYNONYME
timber rattlesnake; velvet-tail rattlesnake;
Cortalus horridus atricaudatus; Crotalus atricaudatus (latreille 1861); Crotalus zetazomae (Brickell 1805); Crotalus catesbaei (Hemprich 1820); Crotalus durissus malnurus (Jan 1859); Crotalus durissus mexicana (Jan 1863);
Crotalus horridus horridus; Crotalus boiquira (Lacepede 1789); Crotalinus cyanurus (Rafinesque 1818); Crortalurus cyanurus (Rafinesque 1820); Crotalus durissus concolor (Jan 1859); Crotalus fasciatus (Higgins 1873); Crotalus v. helleri;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Crotalidae = Crotalinae; Klapperschlangen; Rattlesnakes; Grubenottern; Pit vipers; Tiere giftige; Schlangen giftige USA;
LITERATUR
1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995
2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 1996
3. Stöcklin R: Snakes Venoms database; Atheris laboratories 1998 für Vervollständigung der Synonymliste
4. Poisindex: Rattlesnakes in Rumack BH, Toll LL; Gelma CR (Eds): Poisindex System Micromedex Inc. Englewood, Colorado
June 1999
5. eigene Fälle siehe F4 KASUISTIK
6. Protherics Inc. USA Nashville Dez. 2000 Beipackprospekt
CroFab