TOXIKOLOGIE
-- Lokal-, Gerinnungs- und leichte Neurotoxizität
SYMPTOME
-- LOKAL: Schmerzen, Schwellung (bis auf Stamm übergreifend)
Ekchymosen, Blasen, Nekrosen ( evtl. Fingeramputation nö-
tig; Lymphknotenschwellung (1)
-- ZNS: Ptosis (Beginn 36 Std. nach Biß, Dauer 18 Std.)(1)
-- COR: Hypotonie bis Schock (1)
-- GERINNUNG: Verbrauchskoagulopathie mit Fibrinogenabfall,
Thrombozytopenie (1)
-- GIT: Übelkeit, Erbrechen, Stuhlabgang(1)
-- SONST: selten Nierenfunktionsstörung (Schockbedingt?) (1)
-- ALLGEMEINE SYMPTOMATIK nach KLAPPERSCHLANGENBISS
siehe CROTALUS Sp.
THERAPIE
-- ALLGEMEINE
THERAPIE bei KLAPPERSCHLANGENBISS siehe
Crotalus sp.
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
letzter Extremität; keine Stauung, kein Ausschneiden od.
andere Manipulation an Bißstelle; auf intakten Tetanus-
schutz achten
-- Hypotonie und Schock: Flüssigkeitssubstitution; Kortikoi-
de, Antihistaminika und evtl. Dopamin gegen Histamin und
Kinin verursachten Blutdruckabfall
-- BEOBACHTUNG: mind. 48h klin. beobachten auf Lähmungser-
scheinungen (Ptosis, Atmung), Myotoxizität und Blutgerin-
nungsstörungen
-LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- ANTISERUM:
->CroFab Protherics (USA Nashville) hypoallergische Fab-
Fragment-Antiserum u.a. mit C.scutulatus immonisiert (8)
leichtere Allergien (Urticaria) bei 10-20% (8)
-INDIKATION: bei Gerinnungstörungen; gegen Lähmung nicht
wirksam (1)
-- ALLERGIETEST: Allergietestung nicht empfohlen (1,8);
zur Prophylaxe Corticoide + Antihistamin, Adrenalin
in Bereitschaft; gegen Serumkrankheit evtl. prophylak-
tisch Corticoide mehrere Tage (1)
TOXIN
--geographische Variation in der Giftzusammensetzung:
-"Typ A": Gift enthält "Mojave Toxin", ein präsynaptisch
wirksames Neurotoxin, jedoch keine proteolytisch und
hämorrhagische wirksamen Komponenten.
-"Typ B": Gift enthält kein "Mojave-Toxin", jedoch
proteolytisch und hämorrhagisch wirksame Komponenten (1)
VORKOMMEN
--Crotalus scutulatus scutulatus: südwestliche USA, Nord-
und Zentralmexiko.
--Crotalus scutulatus salvini (Huamantlan-Klapperschlange):
in den mexikanischen Staaten Queretaro, Tlaxcala, Puebla,
Vera Cruz, evt. auch Hidalgo.
--kommt v.a. in spärlich bewachsenen Wüstengebieten vor, im Gebirge bis 2700 m Höhe (4).
BESCHREIBUNG
--Farbe: grünlich bis oliv oder gelblich, mit schwarzen, im
Zentrum weißen Diamanten am Rücken. Schwanz mit schwarz-
weißen Ringen eingefaßt (2).
--Länge: 100-130 cm (4).
SYNONYME
Mojave-Klapperschlange; Crotalus scutulatus scutulatus; Caudisona scutulata (Kennicott 1861); Mohave Klapperschlange; Crotalus californicus (Kallert 1927); Crotalus confluentus kellyi (Amaral 1929);Crotalus scutulatus salvini; Huamantlan-Klapperschlange; Crotalus salvini;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Crotalidae = Crotalinae; Klapperschlangen; Rattlesnakes; Grubenottern; Pit vipers; Tiere giftige; Schlangen giftige USA;
LITERATUR
(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch Gifttiere, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1996.
(2) Coborn, J.: Schlangen-Atlas, bede-Verlag, 1995.
(3) Bauchot, R.: Schlangen, Naturbuch-Verlag, 1994.
(4) Trutnau, L.: Schlangen, Band II, Verlag Eugen Ulmer,
Stuttgart, 1981.
(5) Ellenhorn, M.J.: Medical Toxicology, William and
Wilkins, 1997.
6. Stöcklin R: Snakes Venoms database; Atheris laboratories
1998 für Vervollständigung der Synonymliste
7. Poisindex: Rattlesnakes in Rumack BH, Toll LL; Gelma CR (Eds): Poisindex System Micromedex Inc. Englewood, Colorado June 1999
8. Fa. protherics Dez. 2000 Beipackprospect CroFab