TOXIKOLOGIE
-- alle CROTALUSARTEN können verursachen Lokalsymptomatik,
Blutdruckabfall und vor allem BLUTGERINNUGSSTÖRUNGEN
-NEUROTOXIZITÄT als zusätzliche Giftwirkung besitzen
CROTALUS SCUTULATUS und CROTALUS DURISSUS SSP.
-EIGENE INFORMATIONSTEXTE bestehen außerdem für:
CROTALUS ADAMANTEUS ; CROTALUS ATROX und
CROTALUS HORRIDUS SSP. siehe dort
- weitere Crotalusarten mit beschriebener Bißsymptomatik
-C. CERASTES: leichte bis schwere Lokaltreaktion, kurz-
fristige Quickerniedrigung [3 Fälle (10)]
-C. MOLOSSUS: leichte bis schwere Lokaltoxizität + Gerin-
nungsstörung(10)
-C. POLYSTICTUS: schwere Lokalreaktion, 1 Fall keine
Gerinnungsstörung (10)
-C. VIRIDIS: Lokaltoxizität; schwere Gerinnungstörungen
und Schock (10)
-- SCHWEREGRAD eines Crotalusbisses ist im Verlauf der ers-
ten 1-4(-16)h gut zu beurteilen (8)
SYMPTOME
Typisch sind brennender Schmerz, schnell sich ausbreitendes lokales Ödem (Beginn nach 10-20 Min.; späte Ödementstehung nach 8-12h selten (8); schnell lokale Gewebseinblutungen
Schweregradeinteilung meist in ersten 4h (0,5-4h) möglich(9)
-- LEICHTE BISS-INTOXIKATION (9): Schwellung und Ekchymosen
auf Bissregion beschränkt ohne Allgemeinsymptome + ohne
Gerinnungsstörungen (9)
-- MITTELSCHWERE BISS-INTOXIKATION (9): Schwellung + Ekchy-
mosen ausbreitend auf ganze Extremität; Allgemeinsymptome
nicht lebensbedrohlich; Blutgerinnung leicht gestört (9)
-- SCHWERE BISS-INTOXIKATION (9): Schwellung + Ekchymosen
schnell auf ganze Extremität ausbreitend; schwere Allge-
meinsymptome wie Schock, Verwirrung; schwere Gerinnungs-
störung (Thrombo < 50.000, Fibrinogen < 50; Blutungen)(2)
--
SYMPTOME der nordamerikanischen Crotalus-Arten
-LOKAL: sofortiger Schmerz; Gefäßpermeabilitätserhöhung
mit Schwellung, Ekchymosen, Petechien; Lymphangitis +
schmerzhafte Lymphknotenschwellung; hämorrhagische
Blasen, selten Nekrosen (1,9); sehr selten Kompartment-
syndrom (3,8,7)
-COR: bei schwerer Intox. frühzeitig Hypotonie bis Schock,
Tachykardie (1,8,9); EKG-Veränderungen möglich (9)
-GERINNUNG: Verbrauchskoagulopathie mit Fibrin(ogen)- und
Quickabfall, Thrombopenie, D-Dimer-Anstieg (1,8,9)
-ZNS: Geschmacksstörungen, Parästhesien meist perioral (8)
wenige Arten Neurotoxizität mit Muskelfaszikulationen und
Tremor (C. adamanteus, C.horridus, C. scutulatus) (1,3,9)
Lähmung nur bei C. durissus ssp. und (C. scutulatus)
-NIERE: Hämaturie, akutes Nierenversagen nach Schock, oder Rhabdomyolyse bei C.durissus + selten C.horridus(1,3,8,9)
-SONST: Gesichts- und oropharyngeale Schwellungen im Sinne eines angioneurotischen Ödems; selten nichtkardiales Lun-
genödem (8); Übelkeit, Erbrechen , Diarrhöe, Hämatemesis; Schwitzen (1,8,9)
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Liegendtransport mit ruhiggestellter Extre-
mität; KEINE Bandage (Schwellung!), KEINE Stauung, KEINE
Inzision (Blutung!); keine Antibiotika prophylaktisch (9)
auf intakten TETANUS-Schutz achten; chirurg. Wundtoilette
nur bei Nekrose od. Abszeß und bei normaler Gerinnung
-- BEOBACHTUNG stationäre Überwachung für mind. 12h auch bei
Symptomfreiheit, Kontrolle der Gliedmaßenschwellung;
-LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- bei HYPOTONIE und SCHOCKZEICHEN: Flüssigkeitssubstitution
Antiserumgabe; evtl. gegen Histamin + Kininfreisetzung
Antihistaminika + Cortikoid und Dopamin
-- GLIEDMASSENSCHWELLUNG: hochlagern auf Schiene; Antiserum
bei Kompartmentsyndrom zusätzlich Mannitol 1-2 g/kg, wenn
in 60 Min. unwirksam als Ultima Ratio Fasciotomie erwägen
(VERBLUTUNGSGEFAHR!!) (9)
-- ANTISERUM:
->CroFab (Protherics) hypoallergenes Fab-Fragment-Anti-
serum IgG vom Schaf, leichte allergische Erscheinungen
(z.B.Urtikaria) bei 10-20%;
DOSIS: normal 4-6 Amp bis 16 Amp wenn nötig
-WIRKSAMKEIT bei: C. adamanteus; C.atrox; C.scutulatus
nach Tierversuch wirksam bei C.m.molossus, C.h.horridus
C.h.atricaudatus; C.v.helleri (höhere Dosis nötig)
C.tigris (CrotalidenSerumWyeth war wirksam);
auch bei Biß anderer Crotaliden CroFab hohe Wahrschein-
lichkeit der guten Wirkung
-INDIKATION: bei progressiven Lokalsymptomen (nur frühzei-
tig wirksam) (8,9); bei Gerinnungsstörung auch nach Tagen wirksam (8,9)
-DOSIS: CroFab 4-6 Amp. in NaCl od. Glu5% i.v.; bei
Bedarf wiederholen bis 16 Amp. (11)
bei Kindern selbe Antiserum-Dosis(9)
-ALLERGIE: Allergietest nicht empfohlen (9,11); erhöhte
Allergiegefahr bei Papaya- + Papainallergie (11)
zur Prophylaxe Kortikoide + Antihistamin, Adrenalin in
Bereitschaft; gegen Serumkrankheit evtl. prophylaktisch
Kortikoide mehrere Tage (1)
-WIKSAMKEIT NACHGEWIESEN für Gerinnung bei:
C.adamanteus; C.atrox; C.molossus (2,9,10); C.tigris (8)
TOXIN
-- Toxine der amerikanischen Klapperschlangen allgemein (9)
thrombinähnliche Enzyme;
proteolytische Enzyme, Kollagenasen + Hyaluronidasen, RN- und DN-ase, 5 Nukleoidase, ;
Phospholipase A2; Phosphomonestherase;
--
TOXINGEHALT: Trockentoxingehalt pro Schlange 50-700mg (8)
-LD50 ip + iv: 0,2-4 mg/kg (8)
VORKOMMEN
USA, Mexiko und Kanada, im einzelnen (1,8)
-- C. adamanteus (Diamantklapperschlange, Eastern
diamondback rattlesnake): Osten der USA.
-- C. atrox (Texas-Klapperschlange, Western diamondback
rattlesnake): Süden der USA, Mexiko.
-- C. basiliscus (Basiliskenklapperschlange, Mexican west
coast rattelsnake): Mexiko.
-- C. catalinensis (Santa Catalina Island rattlesnake,
Rattleless rattlesnake): Baja California (Mexiko).
-- C. cerastes (Gehörnte Kapperschlange, Seitenwinderklap-
perschlange, Desert sidewinder): Süden der USA, Mexiko
-- C. enyo (Baja California rattlesnake): Baja California
(Kalifornien)
-- C. exsul (Cedros Island rattlesnake): Isla de Cedros
(Mexiko)
-- C. horridus (Waldklapperschlange, Timber rattlesnake) USA
-- C. intermedius (Small-headed rattlesnake): Südmexiko.
-- C. lannomi (Autlan rattlesnake): Westmexiko
-- C. lepidus (Felsenklapperschlange, Rock rattlesnake):
Süden der USA, Nord- und Zentralmexiko.
-- C. mitchelli (Speckled rattlesnake): südl. USA, Mexiko
-- C. molossus (Black-tailed rattlesnake): Süden USA, Mexiko
-- C. polystictus (Mexican lance-headed rattlesnake): Mexiko
-- C. pricei (Twin-spotted rattlesnake): Arizona, Nord- und
Zentralmexiko.
-- C. pusillus (Tancitaran dusky rattlesnake): Südwestmexiko
-- C. ruber (Red diamond rattlesnake): Kalifornien, Baja
California (Mexiko).
-- C. stejnegeri (Long-tailed rattlesnake): Westmexiko.
-- C. tigris (Tiger rattlesnake): Arizona, Nordwestmexiko.
-- C. tortugensis (Tortuga Island diamond rattlesnake):Isla
de Tortuga (Mexiko).
-- C. transversus (Cross-banded mountain rattlesnake) Mexiko
-- C. triseriatus (Dusky rattlesnake): Zentralmexiko.
-- C. unicolor (Aruba rattlesnake): Karibik; Venezuela
-- C. viridis (Prärieklapperschlange, Prairie rattlesnake,
Southern pacific rattlesnake, Northern pacific rattle-
snake): USA, Mexiko.
-- C. willardi (Ridge-nosed rattlesnake): Süden der USA,
Nordwest- und Zentralmexiko.
BESCHREIBUNG
--Rassel am Schwanzende als auffallendes Merkmal
(Warnverhalten), fehlt jedoch bei Crotalus catalinensis,
kommt auch bei Sistrurus-Arten vor
--massiger Körper, Grundfärbung in Braun-, Grau-, Gelb-
oder Rottönen, häufig Musterung mit dorsalen Flecken,
Rhomben oder Querbändern. Länge je nach Art zwischen 60
cm und 1,5 Metern (und länger) (1)
SYNONYME
Crotalus basiliscus; Basiliskenklapperschlange; Mexican west-coast rattlesnake; Crotalus catalinensis; Santa Catalina Island rattlesnake; Rattleless rattlesnake; Crotalus cerastes; Gehörnte Klapperschlange; Seitenwinderklapperschlange; Desert sidewinder; Crotalus enyo; Baja California rattlesnake; Crotalus exsul; Cedros Island rattlesnake; Waldklapperschlange; Crotalus intermedius; Small-headed rattlesnake; Crotalus lannomi; Autlan rattlesnake; Crotalus lepidus; Felsenklapperschlange; Rock rattlesnake; green rattlesnake; Crotalus mitchelli; speckled rattlesnake; Crotalus molossus; Black-tailed rattlesnake; Crotalus polystictus; Mexican lance-headed rattlesnake; Crotalus pricei; Twin-spotted rattlesnake; Crotalus pusillus; Tancitaran dusky rattlesnake; Crotalus ruber; Red diamond rattlesnake; Crotalus stejnegeri; Long-tailed rattlesnake; Crotalus tigris; Tiger rattlesnake; Crotalus tortugensis; Tortuga Island diamond rattlesnake; Crotalus transversus; Cross-banded mountain rattlesnake; Crotalus triseriatus; Dusky rattlesnake; Crotalus unicolor; Aruba rattlesnake; Crotalus viridis; Prärieklapperschlange; Prairie rattlesnake; wetsern rattlesnake; Southern pacific rattlesnake; Northern pacific rattlesnake; Crotalus willardi; Ridgenose rattlesnake; Crotalus v. helleri;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Crotalidae = Crotalinae; Klapperschlangen; Rattlesnakes; Grubenottern; Pit vipers; Tiere giftige; Schlangen giftige USA;
LITERATUR
(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch Gifttiere,
Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1996.
(2) Ellenhorn, M.J.: Medical Toxicology, William and
Wilkins, 1997.
(3) Cruz, N.S., Alvarez, R.G.: Rattlesnake bite
complications in 19 children, Pediatric Emergency Care,
1994, Vol. 10, Nr. 1, 30-33.
(4) Lewis, V.J., Portera, C.A.jr.: Rattlesnake Bite in the
Face: Case Report and Review of the Literature, The
American Surgeon, September 1994, Vol. 60, S.681-682.
(5) Weber, R.A., White R.R.: Crotalidae Envenomation in
Children, Ann. Plast. Surg., 1993, 31: 141-145.
(6) Guisto, J.A.: Severe toxicity from Crotalid
Envenomation after early resolution of symptoms, Annals
of emergency, September 1995, 26:3, 387 ff.
(7) Davidson, T.M., Schafer, S.F.: Rattlesnake bites,
Guidelines for aggressive treatment, Postgraduate
Medicine, Vol. 96, July 1994, S. 107 ff.
8. Poisindex: Rattlesnakes in Rumak BH et al.:
Poisindex system Micromedex Inc. Englewood Colorado 1999
9. Meier J.: Handbook of clinical toxicology of animal
venoms and poisons; CRC Press 1994
10. eigene Fälle siehe F4 KASUISTIK auch unter den
entsprechenden Schlangen-Info-Texten
11. Protherics Inc. (USA Nashville) Dez. 2000
Beipackprospekt CroFab