Ctenizidae

Erstellt: GIZ-Mü Wagner Ph.; Kleber J.J. 11.98

TOXIKOLOGIE
-- Falltür-Spinnen-Familie mit nur wenigen Berichten zu Biß-
   Unfälle bei Menschen:
  -EUROPA: Cteniza sp. (bisher nur Lokalsymptome berichtet)
  -Südl. USA: Bothriocyrtum sp. (fraglicher Todesfall)
  -ZENTRALAMERIKA: Ummidia sp
  -AUSTRALIEN/Neuseeland: siehe Idiopidae

SYMPTOME
-- LOKAL: schmerzhafte Bisse (2), deren Wirkung lang
   anhalten soll (Cteniza sp., (4)
-- Bothriocyrtum californicum in Texas angeblich Biß mit
   Todesfolge (nicht gesichert) (2)

THERAPIE
-- ALGEMEINE

THERAPIE: Tetanusprophylaxe
   Keine spezifische Therapie bekannt
   Bei sicherer Identiflzierung im allgemeinen keine ärztl.
   Überwachung nötig
-- sichere Identifizierung von Spinnen ist nur durch den
   Fachmann möglich, und eine verläßliche Zuordnung ist nur
   mit dem lat. Namen möglich.
   Wenn diese Kriterien nicht gegeben sind bei außereuropä-
   ischen Spinnenbissen immer stationär 24h beobachten

TOXIN
Unbekannt.

VORKOMMEN
Südeuropa, Nordafrika (Cteniza sp.)
Nord- und Mittelamerika (Bothriocyrtum sp., Ummidia sp.)
Aus anderen Gegenden (z. B. SW-Asien, Südamerika)  liegen
keinerlei Berichte über Unfälle vor!

SYNONYME
Cteniza sp.; Cteniza sauvagesi; Bothriocyrtum sp.;
Bothriocyrtum californicum; Ummidia sp.; Ummidia audouini;
Falltürspinne Nordamerika; Falltürspinne Europa; Ctenizidae
Amerika; Ctenizidae Europa; Trapdoor spider Südeuropa;
Trapdoor spider Nordamerika; Trapdoor spider Nordafrika

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Nordamerika; Spinnen
giftige Europa; Tiere giftige

LITERATUR

(1) Habermehl, G., Gift-Tiere und ihre Waffen, Springer-


Verlag, Berlin/Heidelberg, 1994


(2) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die


neue Brehm-Bücherei 608, Westarp Wissenschaften, Magdeburg,


1993.


(3) Meier, J., White, J., Handbook of clinical Toxicology of Animal Venoms and Poisons, CRC Press, Florida, USA, 1995.


4. Wagner Ph. eigener Stich