TOXIKOLOGIE
-- Nach momentan gültiger Nomenklatur gehören zu den austra-
lischen Dipluriden (Doppelschwanzspinnen) nur noch
Arten, bei denen keine systemische Vergiftung bekannt
geworden ist; sie gelten daher als relativ harmlos.
-- VERWECHSLUNGSGEFAHR mit den meist harmlosen Vogelspinnen
siehe Vogelspinnen allgemein oder den stark giftigen
Atrax sp
SYMPTOME
LOKAL: Schmerzen (1)
THERAPIE
Tetanusprophylaxe;
Keine spezifische Therapie bekannt
TOXIN
Unbekannt.
BESCHREIBUNG
Nur vom Fachmann zu identifizieren.
Besitzen extrem lange Spinndrüsen, die nach oben gebogen weit über den Hinterleib hinausragen (1)
Stutzig sollte man werden, wenn die Spinndrüsen ("Anhängsel" des Hinterleibs) nicht mindestens 1/2 der Hinterleibslänge erreichen. Außerdem werden sie bei den "echten" Dipluriden meist nach oben gebogen, so daß sie wie kleine Hörnchen hinten über das Abdomen hinausragen
VORKOMMEN
Australien
SYNONYME
Australothele magna; curtain-web spider; Doppelschwanzspinne australische
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Australien; Tiere giftige
LITERATUR
(1) Toxic plants and animals, Queensland Museum, Brisbane, Australien, 1987