Echis carinatus oder Echis sochureki

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. 5.1999

Sichere Identifizierung nur mit lateinischem Namen möglich

TOXIZITÄT
-- E. sochureki: nach Bißunfällen fast immer systemische
   Intox. zu erwarten mit schweren Gerinnugsstörungen und
   Starker Lokalsymptomatik;
-- E. multisquamatus: keine Berichte über Bißunfälle; bei
   Biß zu E. sochureki analoges Krankheitsbild zu erwarten

SYMPTOME
-- LOKAL: Schmerz (öfters nur mäßig) und Schwellung bald
   nach Biß mit Schwellungsmaximum nach 24h; regionale
   Lymphknotenschwellung; lokale Blasenbildung ohne Nekrose-
   entstehung (1,2)
-- COR: selten Schock; selten EKG-ST-Senkung (1)
-- LABOR: Verbrauchskoagulopathie, wegen sekundärer Hyper-
   fibrinolyse wenig intravasale Fibrinablagerungen; oft
   Blutungen (selten 1-6h, meist 7-48h bis spätestens 3d
   nach dem Biß; ohne Antiserum im Mittel 10d anhaltend(1,2)
-- NIERE: Nierenschädigung (Krea-Anstieg) öfters aber nie
   akutes Nierenversagen (1)
-- SONST: Erbrechen, Oberbauchschmerzen; Dyspnoe

THERAPIE
Allgemeine Therapie siehe  ECHIS SPP.
-- BEOBACHTUNG: mind. 48h klinisch beobachten auf Lokalsymp-
   tome und Gerinnungsstörungen
  -LABORWERTE kontrollieren alle 4h: Fibrinogen, Spalt-
   produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- bei GERINNUNGSSTÖRUNGEN Antiserumgabe, bei BLUTUNGEN zu-
   sätzlich Gerinnugsfaktoren substituieren
-- ANTISERUM: es sollte bei Auswahlmöglichkeiten das Anti-
   serum bevorzugt werden, dessen Herstellungsort dem Vor-
   kommen am nächsten liegt, da dies in den Antikörpern am
   besten entspricht.
  -> monovalent Echis venom antiserum (Kasauli, Indien) (1)
  -> polyvalent snake venom antiserum (Kasauli, Indien):
     initial 60-120 ml (2)
  -> Echis (Haffkine, Bombay)
  -> polyvalent antisnake venom serum (Haffkine, Bombay):
     initial 20-40 ml(1)
  -> Antirept African and middle east (Pasteur, Lyon)
  -> Antiseren aus Persien, Pakistan + Rußland auch für E.
    carinatus + E. multisquamatus werden hergestellt (siehe
    (1)), aber ohne jeden Wirksamkeitsbericht
   -INDIKATION: bei Gerinnungstörungen initial 20-40ml (1);
    Wiederholung alle 4-6h bis zur Normalisierung der Gerin-
    nungsparameter (60-120 bis zu 270ml) (1); Antiseren auch     noch 2 und mehr Tage nach Biß wirksam (2)
   -WIRKUNG: je nach geographischer Herkunft der Schlange
    wird unterschiedlich berichtet; das regional am besten
    zur beißenden Schlangen übereinstimmende Serum sollte
    beforzugt werden; die Seren von Kasauli od. Haffkine
    waren gegen Gerinnungsstörungen bei asiatischen Echis
    sp. wirksam
   -ALLERGIE: Allergietest nicht mehr empfohlen (1); zur
    Prophylaxe Corticoide + Antihistamin, Adrenalin in
    Bereitschaft; gegen Serumkrankheit evtl. prophylaktisch
    Corticoide mehrere Tage (1)

VORKOMMEN
-- ECHIS CARINATUS
  -Echis carinatus carinatus = Indian saw scaled viper =
   phoorsa: Zentral- + Südindien (2)
  -Echis carinatus sinhaleys: Ceylon
  -Echis sochureki = E.carinatus sochureki: Indien, Pakistan    bis Iran; arabische Halbinsel;
  -Echis sochureki astolae = E.carinatus astolae: Astola-
   Insel südl. Pakistan
-- Echis multisquamatus = central Asian saw-scaled viper:
   Zentralasien (Persien, Uzbekistan u.s.) bis Pakistan (1)

SYNONYME
Echis carinatus carinatus; Pseudoboa carinata; Scytale bizonatus; Echis ziczac; Vipera superciliosa; Echis superciliosa; Indian saw scaled viper; phoorsa; Echis carinatus sochureki; Echis carinatus pyramidum; Echis carinatus sinhaleyus; Echis carinatus astolae; Echis sochureki; Echis sochureki astolae; Sochureks saw scaled viper; Echis multisquamatus; central Asian saw scaled viper; Echis carinatus multisquamatus;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Echis-Arten; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 1996


3. Schleich HH; Kästle W; Kabisch K: amphibians and reptiles of North Africa  Költz scientific books 1996                 �