TOXIZITÄT
-- bis in 70-Jahre nur 2 Arten unterschieden: E. carinatus
und E. coloratus (1), deshalb von neu klassifizierten
Arten wenige Intoxikationsbeschreibungen und bei alten
Kasuistiken unsichere Artspezifizierung
-- bei allen ECHIS-Bissen ist zu rechnen mit leichten bis
schweren Lokalsymptomen, schweren Blutgerinnungsstörun-
gen, und selten Schocksymptomen und Nierenschaden (1)
-E. sochureki: fast immer systemische Intox. zu erwarten
mit schweren Gerinnugsstörungen + starken Lokalsymptomen
siehe Echis carinatus oder Echis sochureki
-E. coloratus: schwere Lokalsymp. + schwere Gerinnungs-
störungen, in 20% Nierenschädigung (1)
siehe Echis coloratus
-E. hughesi: keine Berichte über Bißunfälle (2)
-E. jogeri: keine Berichte über Bißunfälle (2)
-E. leucogaster: keine Berichte über Bißunfälle (1)
-E. megalocephalus: keine Berichte über Bißunfälle (2)
-E. multisquamatus: keine Berichte über Bißunfälle, zu
E. carinatus analoges Krankheitsbild zu erawrten
-E. ocellatus: schwere Lokalsymp. + schwere Gerinnungs-
störungen; siehe Echis ocellatus
-E. pyramidum: gerinnugs- und lokal-, leicht neurotoxisch siehe Echis pyramidum
SYMPTOME
Bei allen Echis sp. ist zu rechnen mit:
-- Lokalsymptomen mit Schmerz oder leichter bis stärkster
Schwellung, slten Nekrose
-- GERINNUNGSSTÖRUNGEN: frühzeitig nach 1-6h oder bis 13-27h verspätet auftretende schwere Verbrauchskoagulopathie
-- SONST: Schädigung der Nieren (Albuminurie), selten bis
zum Nierenversagen; selten schwerer Schock, Herzrhythmus-
störungen; leichte Lähmungen nur bei E. pyramidum berich-
tet (1)
Genaue Symptomatik siehe unter den einzelnen Arten
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
letzter Extremität; keine Stauung; nie Ausschneiden od.
andere Manipulation an Bißstelle (Verblutungsgefahr; auf
intakten Tetanusschutz achten
-- LOKAL: antiseptische Wundsäuberung; Antibiotika nicht
prophylaktisch;
-- BEOBACHTUNG: mind. 48h klinisch beobachten auf Lokalsymp-
tome und Gerinnungsstörungen; bei Symptomen mind. 4 Tage
klinisch beobachten (1)
-LABORWERTE kontrollieren alle 4h: Fibrinogen, Spalt-
produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
Wiederkehr der Gerinnungsstörung nach Antiserumtherapie
bis zu 3d möglich (1)
-- bei GERINNUNGSSTÖRUNGEN Antiserumgabe, bei BLUTUNGEN zu-
sätzlich Gerinnugsfaktoren substituieren
-- ANTISERUM: es gibt viele Antiseren gegen E. carinatus und E.coloratus; die Wirksamkeit der Antiseren auch gegen
andere Echis sp. hängt vor allem von der geographischen
Zugehörigkeit ab; je weiter die beißende Schlange geogra-
phisch von der für das Antiserum verwandten Schlange lebt desto mehr Antiserum ist zur Therapie nötig (z.B bei
E.ocellatus 20ml des SAIMR-Antiserums, aber 100ml des
Behring-Nordafrika-Serum) (1)
Analog sollte auch bei den Echis sp. verfahren werden,
über die keine speziellen Erkentnisse vorliegen
-ECHISANTISEREN:
->Anti-Echis coloratus oder Anti-Echis snake antivenom
(Min. Health Lab. Jerusalem): gute Wirkung (1)
->Echis Antivenom SAIMR: gute Wirkung (1)
->Favafrica (Pasteur Lyon) Fab-Fragment-Antiserum
gegen E. leucogaster + E. ocellatus
->Favirept (Pasteur lyon) Fab-fragment-Antiserum gegen
E. leucogatser
->monovalent Echis venom antiserum (Kasauli,Indien) (1)
->polyvalent antisnake venom serum (Kasauli, Indien)
->polyvalent antisnake venom serum (Haffkin, Indien) (1)
-INDIKATION: immer bei Gerinnungsstörungen, auch noch Tage
nach dem Biß (1); weitere Gerinnungskontrollen, Wieder-
holung der Antiserumgabe bis zur ausreichenden Wirkung
und bei wiederauftreten der Gerinnungsstörung
-ALLERGIE: Testung nicht mehr empfoheln (1); prophylak-
tisch Antihistaminikum + Cortikoid, Adrenalin in Berreit-
schaft; zur Vorbeugung der Serumkrankheit evtl.
Cortikoide über mehrere Tage
TOXINE
-- E. carinatus Faktor X Aktivator; Carinatin, Ecarin, Echi-
statin, Echicetin sind thrombozytenaggregationshemmend(1)
VORKOMMEN
-- ECHIS CARINATUS
-Echis carinatus carinatus = Indian saw scaled viper =
phoorsa: Zentral- + Südindien (2)
-Echis carinatus sinhaleys: Ceylon
-Echis sochureki = E.carinatus sochureki: Indien, Pakistan bis Iran; arabische Halbinsel;
-Echis sochureki astolae = E.carinatus astolae: Astola-
Insel südl. Pakistan
-- Echis coloratus = Echis froenatus = Burtons carpet viper
arab. Halbinsel; Ägypten; Israel (1)
-- Echis leucogaster = Echis arenicola leucogaster = white
bellied carpet viper: Nordafrika; Halbwüsten von Nord-
u. Mittelafrika (1)
-- Echis megalocephalus; cherlins carpet viper
-- Echis multisquamatus = central Asian saw-scaled viper:
Zentralasien (Persien, Uzbekistan u.s.) bis Pakistan (1)
-- Echis ocellatus = west African carpet viper: Afrika (2)
-- Echis pyramidum pyramidum = Scythale pyramidum = E. pavo
= E. varia = Vipera echis = E. carinatus = E. carinatus
pyramidum = Egyptian carpet viper: Nord- + Zentralafrika, arabische Halbinsel (1)
-- Echis pyramidum aliaborri = Egyptian carpet viper: Kenia
-- Echis pyramidum leakeyi = Egyptian carpet viper: Kenia
-- Echis sochureki = E.carinatus sochureki: Indien, Pakistan bis Iran; arabische Halbinsel;
SYNONYME
Sandrasselotter; carpet viper; saw-scaled viper; Echis arenicola (Boie 1827); Toxicoa arenicola; Echis leucogaster; white bellied carpet viper; Carpet viper; Romans carpet viper; Vipere minute; Echnide carenee; Sahara-Sandrasselotter; Toufia; Echis leucogaster; Echis arenicola leucogaster; Echis jogeri; Echis megalocephalus; cherlins carpet viper; Echis hughesi;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Echis-Arten; Tiere giftige
LITERATUR
1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995
2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere.
Stuttgart Thieme 1996
3. Schleich HH; Kästle W; Kabisch K: amphibians and reptiles
of North Africa Költz scientific books 1996
4. Pasterur Merieux Fax Mai 2001