Falltürspinnen allgemein


Erstellt Tox-Mü Wagner Ph.; Kleber J.J. Nov. 1998




TOXIKOLOGIE


-- sichere IDENTIFIZIERUNG nur durch den Fachmann;


   bei Terrarientieren nach lat. Namen und Herkunftsland


   fragen [evtl. unter neuem Namen neue Suche in TOX-INFO]


-- folgende Gattungen verursachen normalerweise nur


   Schmerzen:


  -EUROPA: Cteniza sp nur lokale Schmerzen Ctenizidae


  -AUSTRALIEN: Idiopidae + Actinopodidae


   (Missulena sp) verursachen nur lokale Schmerzen


  -AMERIKA: Bothriocyrtum sp evtl.Todesfall (Ctenizidae)


   Schmerzen: Ummidia sp (Ctenizidae) + Actinopus sp


-- VERWECHSLUNGSMÖGLICHKEITEN mit giftigeren Arten, wie


   Doppelschwanzspinnen (Dipluridae), Rechen-Falltürspinnen


   (Barychelidae), Trichternetz-Spinnen (Hexathelidae)


  -Australien ATRAX sp


  -Südamerika TRECHONA sp


  -Südafrika HARPACTIRELLA sp




SYMPTOME


-- LOKAL: Schmerzen unterschiedlicher Intensität und oft


   länger andauernd werden bei den meisten Falltürspinnen


   beobachtet.


-- SONST: Kreislaufbeschwerden, evtl. Fieber möglich




THERAPIE


-- ALLGEMEINE

THERAPIE: Tetanusprophylaxe;


  -immer 24 h überwachen wegen Verwechslungsgefahr mit


   giftigeren Gattungen siehe oben


  -spezifische Therapie ist nicht bekannt




TOXIN


Unbekannt.




BESCHREIBUNG


Nur vom Fachmann zu identifizieren.


Typisch ist, daß Falltürspinnen in Erdröhren mit Klappdeckel


leben




VORKOMMEN


Weltweit im tropischen und subtropischen Bereich.


Zu Bißunfällen kommt es meist bei Exemplaren, die auf Partnersuche oder nach Überschwemmung ihrer


Röhren herumwandern.




SYNONYME


Nemesiidae; Nemesia sp; Trapdoor Spider




GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT


Spinnen giftige; Spinnen giftige Südamerika; Spinnen


giftige Nordamerika; Spinnen giftige Europa; Spinnen giftige Asien; Spinnen giftige Afrika; Spinnen giftige Australien; Falltürspinnen; Tiere giftige