Fische mit Giftstachel

Erstellt Tox-Mü-Kleber J.J. 8.1996

TOXIZITÄT
--sehr schmerzhafte Stiche von Fischen mit Giftstachel sind
  geordnet nach abnehmender Stärke des Schmerzes
  siehe Steinfisch
  siehe Trachinus Sp.
  siehe Skorpionfische
  siehe Welse
  siehe Stachelrochen
--auch andere Fische können nach Stichen Schmerzen
  verursachen, systemische Intox.-Symptome sind bei diesen
  Fischen nicht zu erwarten

SYMPTOME GERING GIFTIGER FISCHE
-- Frosch- oder Krötenfisch: Schmerz + Schwellung (4,5)
-- Kaninchenfische: kurz anhaltende starke Schmerzen und-
   Schwellung (4,5)
-- Doktorfisch: nach Lit. unsichere Giftstachel (5)
   nach eigener Kasuitik Schmerz nach Stich (5)
-- Stachelhaie (Heterodontus + Squalus) und Chimären:
   selten giftige Stiche möglich (1)
-- Stachelmakrele: intensiver Schmerz für wenige Std. nach
   Stich von Scombroides sanctipetris (1)
-- Argusfisch: nach Stich ausstrahlender starker Schmerz(1)
-- Muräne: hat keine Giftdrüsen; Biß wegen hoher Infekti-
   osität des Aasfressers (1,4,5)

THERAPIE
--LOKAL: Wundsäuberung, evtl. chiurg. Wundrevision
--SCHMERZ

THERAPIE falls nötig Heißwassermethode evtl. ver-
  suchen, deren Wirksamkeit für die unter SYMPTOME genan-
  nten Fische nicht belegt ist
- Heißwassermethode: betroffen Extremität in noch toleri-
   erbar heißes Wasser (bis ca. 45�C) für > 30 Min.
   (Wassertemp.-Kontrolle -> CAVE VERBRENNUNG) (4)
- evtl. Nerven-Leitungsblock betroffene Extremität (4)
--IMPFUNG: Tetanusschutz beachten

VORKOMMEN UND BIOLOGIE
-- Frosch- oder Krötenfisch: Indopazific; Rotes Meer
   ähnliche Arten Südatlantik (5)
-- Kaninchenfisch: Korallenriffe Indopazifik (5)
   davon Siganus rivulatus und luridus auch Mittelmeer
-- Doktorfische: Tropische und warme Meere (nicht
   Mittelmeer)(1)
-- Stachelmakrele: Tropische und gemäßigte Meere (1)
-- Argusfische: Indopazifik im Küstenbereich (Meer-, Brack-
   und Süßwasser)

SYNONYME
Froschfisch; Krötenfisch; Toadfish; Batrachoides didactylus; Batrachoides grunnensis; Barchatus cirrhosus; Thallasophryne; Kaninchenfische; Rabbitfish; Siganus sp.; Doktorfisch; Acanthurus sp.; Chirurgenfische; Surgeonfish; Pionurus microlepidotus; Stachelhaie; Heterodontus sp.; Squalus acanthias; Chimären; Chimära monstrosa; Hydrolagus affinis und colliei; Scombroides sanctipetris; Stachelmakrele; Caranx hippos; Oligoplites saurus; Selar crumeno.; Trachurus trachurus; Jacks; Scads; Pompanos; Leatherbacks; Argusfisch; Scats; Spadefishes; Scatophagus; Selenotoca; Catfish; Muräne; Moray eel;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Fische aktiv giftig; Meerestiere giftige; Tiere giftige

LITERATUR

1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere


  Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996


4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of


  animal venoms and poisons


  CRC Press 1995


5. Mebs D. Gifttiere


  Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992


6. F4 Kasuistik