Harpactirella sp

Erstellt Tox-Mü Wagner Ph.; Kleber J.J. 11.98

TOXIKOLOGIE
-- Gattung Harpactirella (Rechenfalltürspinnen) in Südafrika
   schwere Intox. bei Menschen beschrieben
  - H. lightfooti Todesfälle berichtet (6);
  - H. flavopilosa ebenfalls als giftig bewertet (2,4)
  - einige Autoren konnten keinen einzigen schweren Fall
    nachweisen, so daß Toxizität von H. weiter diskutiert
    werden muß.
-- Gift soll auf peripheres + zentrales NS wirken (2)

SYMPTOME
-- LOKAL: brennende Schmerzen, keine Schwellung oder
   Verfärbung der Bißstelle (2)
-- GIT: Wiederholtes Erbrechen nach ca. 2h (2)
-- SONST: Schockzeichen (1,2), Blässe (2), Kollaps (3)
   Todesfälle berichtet (6).

THERAPIE
-- ALLGEMEINE

THERAPIE: Tetanusprophylaxe;
  -mind 24h klin. Überwachen, bei Symptomen bis zur Symptom-
   freiheit
  -keine spezifische Therapie bekannt
-- ANTIDOTE: kein spez. Antiserum vorhanden
   allerdings im Maus-Experiment Wirsamkeit von Latrodec-
   tus-Antiserum beschrieben (keinerlei Erfahrungen beim
   Menschen) (2)
  -wegen sehr unsicherer Datenlage nur bei dringender Indi-
   kation versuchen siehe Latrodectus sp

TOXIN
Zusammensetzung des Neurotoxins unbekannt; Wirkt auf zentrales und peripheres NS (2)

BESCHREIBUNG
Nur vom Fachmann zu identifizieren. Adult ca. 13-30 mm Körperlänge ohne Beine (2).
Drohstellung: Auf Hinterbeine gestützt, hebt Vorderkörper an und streckt Beine nach schräg oben (2).
Die Spinnen leben in Gespinströhren von ca. 18 cm Länge unter Steinen und im Gestrüpp (2).

VORKOMMEN
Südliches Afrika;

SYNONYME
Barychelidae südafrikanische; Rechenfalltürspinnen südafrikanische; Harpactirella lightfooti; Harpactirella flavipilosa; Brush-footed spider südafrikanisch; Rechen-Falltürspinne südafrikanische; Bobbejaan Baboon spider

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Afrika; Tiere giftige

LITERATUR

(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch-Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996.


(2) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die neue Brehm-Bücherei 608, Westarp Wissenschaften, Magdeburg, 1993.


(3) Meier, J., White, J., Handbook of clinical Toxicology of Animal Venoms and Poisons, CRC Press, Florida, USA, 1995.


(4) Kunze, M., gefährliche Spinnen - eine aktuelle Zusammenfassung, Arachnologisches Magazin, Nr. 9, Sept. 1996, Nürnberg.


(5) Schmidt, G., Wie gefährlich sind Spinnenbißvergiftungen wirklich?, Natur und Museum, 117 (7), Frankfurt a. M., 1987


(6) Habermehl, G., Gift-Tiere und ihre Waffen, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 1994