TOXIKOLOGIE
-- evtl. starke Schmerzen, evtl. Extremitätenschwellung (2)
oft wird der Stich dieses Skorpions als harmlos beurteilt
-- der Skorpion ist sehr häufig in Natur + oft gefangen
auch häufig in Terrarien, so kommen viele Stiche vor
-- gefährliche systemische Wirkung (H.bengalensis) nur von
1 einzigen Fall berichtet (3)
SYMPTOME
-- lokal: leichte bis starke Schmerzen, evtl. Schwellung
einer ganzen Extremität (2).
-- systemische Giftwirkung zweifelhaft da nur in 1 Einzel-
fall beschrieben mit:
- ZNS: generalisierte Parästhesien, Schwitzen, Speichel-
fluß, Übelkeit (3)
- Cor: Tachykardie, Lungenödem (3)
THERAPIE
Tetanusprophylaxe
-- klin. Beobachtung zumindest in ersten 4-12h, bei Be-
schwerden bis zu deren Abklingen
-- allgemeine Therapie siehe allgemein Skorpione
-- ANTISERA: nicht sichere Angaben (3), wegen leichten Ver-
läufen allermeist keine Indikation
-Monovalent scorpion venom antiserum [Kasauli, Indien] (3)
(nach Hersteller-Angaben auch gegen Heterometrus wirksam)
TOXIN
Interessant ist die Acetyl-Cholin-Esterase-Aktivität. Desweiteren wurden Phospholipase A2, Alkalische Phosphatase, Phosphomonoesterase, 5-Mononukleotidase, Serotonin, Acetylcholin, Histamin, Hyaluronidaseaktivität, freie Aminosäuren, freie Hexosamine, Glykosylaminoglykane, Nukleotide, Tryptamin, Tryptophan und ein undefinierter Schmerzstoff, der glatte Muskeln kontrahiert, in Giften von Heterometrus-arten nachgewiesen. (1)
VORKOMMEN
Zentral- und Südostasien (2), v.a. Indien, Sri Lanka (1)
SYNONYME
Palamneus sp.
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Skorpione allgemein; Skorpione giftige Indien; Tiere giftige
LITERATUR
(1) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die neue Brehm-Bücherei 608, Westarp-Wissenschaften, Magdeburg 1993
(2) Keegan, H.: Scorpions of medical importance, University Press of Mississippi, 1980
(3) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1996