Hoplocephalus spp.

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. März 1999

Sichere Identifizierung nur mit lateinischen Namen möglich

TOXIZITÄT
-- giftige Schlange mit wenigen Biß-Berichten
   Neuro- und Muskeltoxizität; Gerinnungsstörungen bisher
   nur 1x berichtet (3)
   nicht berichtet

SYMPTOME
-- LOKAL: Schmerz und Schwellung an der Bißstelle (2)
-- ZNS + MUSKULATUR: Muskelsteifigkeit, Kiefersperre
   (Pseudotrismus?), Dysphagie, nach Latenz Lähmung der
   Extremitäten (2)
-- GREINNUNG: Abfall der Gerinnungsfaktoren

THERAPIE
-- ALLGEMEIN: auf ausreichenden Tetanusschutz achten
-- ÜBERWACHUNG: sicherheitshalber 24h klinisch überwachen
   auf Lähmungserscheinungen, Muskelschmerzen, CK und Ge-
   rinnungsstörungen (Blutungszeit, Fibrinogen, Thrombo,
   Quick)
-- ANTISERUM: evtl. Tiger snake antivenom CSL Australien
   wirksam (2) 1 Fall GIZ-Mü Normalisierung der Gerinnungs-
   werte 2h nach Gabe von Tigersnake-Antivenin (3)
  -ALLERGIETEST: nicht mehr empfohlen (1); zur Prophylaxe
   Cortison + Antihistamin, Adrenalin-Bereitschaft; gegen
   Serumkrankheit evtl. prophylaktisch Cortison mehrere Tage
   (1)
-- bei Schock: Volumengabe, Dopamin, evtl. Cortison + Anti-
   histamin + Adrenalin 1:10 verdünnt bei Verdacht auf
   allergischen Schock

VORKOMMEN
Australien; können auf Bäume und Sträucher klettern

SYNONYME
Hoplocephalus bitorquatus; pale headed snake; Hoplocephalus bungaroide; broad-headed snake; yellow spotted snake; Hoplocephalus stephensi; Stevens banded snake; banded snake Stevens;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 1996


3. GIZ-Mü- Fall I 071506062/2001 Juli 2001


   ^