Huntsman spider Südamerika und Südafrika

Erstellt Tox-Mü  Wagner, Ph.; Kleber, J.J. Jan. 1999

TOXIKOLOGIE
-- südafrikanische + südamerikanische Spinnen der
   Fam. Sparassidae: in der Literatur nur Lokalsymptomatik
   aber keine systemischen Symptome beschrieben, trotz
   häufigem Menschenkontakt (Spinne lebt auf Nutzpflanzen,
   unter Rinde, in Häusern)
   in BRD mit Bananentransporten eingeschleppt (Bananen-
   spinne)
-- austral. Vertreter HUNTSMAN SPIDER AUSTRALIEN
-- VERWECHSLUNGSMÖGLICHKEIT:
  - SÜDAMERIKA mit hochgiftigen PHONEUTRIA SP
  - SÜDAFRIKA (Wüste) mit hochgiftiger SICARIUS SP

SYMPTOME
-- SÜDAFRIKA: Lokalsymptome (Schmerz, Schwellung) halten
   oft für mehrere Tage an.
   In der Literatur wird ausdrücklich auf bestehende Aller-
   gien gegen das Gift dieser Spinnen hingewiesen (2)
-- SÜDAMERIKA: in Lit. nur die Arten Heteropoda venatoria
   und Polybetes pythagoricus erwähnt (1)
   nach Fingerbiß bis Schulter ausstrahlender, heftiger
   Schmerz für 2 h; starke Schwellung (1)

THERAPIE
Tetanusprophylaxe;
Keine spezifische Therapie in Lit. berichtet

BESCHREIBUNG
Nur vom Fachmann zu identifizieren.
Meist große, 2-5cm lange, langbeinige Spinnen (Beine häufig über dreifache Körperlänge). Wirken wie mit kurzem Fell bedeckt. Beine werden meist seitlich oder nach vorne flach ausgestreckt. Läuft geschickt an Wänden hoch. Tagsüber in Spalten, unter Rinde, in Bananenbüscheln, auch in Kleidung, Koffer, Taschen etc.
Meist bräunliche oder gräuliche Oberseite, häufig mit Rindenmuster. Unterseite des Körpers häufig schwarz und weiß gemustert, Beinunterseite häufig mit Ringen in verschiedenen Farben.
Typische Drohstellung: Vorderbeine werden angehoben, um Ringmuster auf der Unterseite der Beine zu präsentieren. Achtung! Auch PHONEUTRIA SP verwendet diese Drohstellung.

VORKOMMEN
Südliches Afrika; Südamerika; Verschleppung über Südfrüchte und Zierpflanzen;

SYNONYME
Sparassidae Südamerika; Sparassidae Südafrika; Huntsmen spiders Südamerika; Huntsmen spiders Südafrika; Rain spider; Olios sp. Südafrika; Wandering spider Südafrika; White Lady; Lizard-eating spider; Palystes sp.; Palystes natalius; Grootdwaalspinnekop; Akkedisvreter; Leucorchestris sp.; Carparachne sp.; Wit dame; White lady spider; Palystella sp.; Panaretella sp.; Pseudomicrommata sp.; Rock rain spider; grass rain spider; Heteropoda sp. Südamerika; Heteropodidae Südamerika; Polybetes sp.; Polybetes pythagoricus; Heteropoda venatoria; Riesenkrabbenspinne Südamerika

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Südamerika; Spinnen giftige Afrika; Bananenspinnen; Tiere giftige

LITERATUR

(1) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die neue Brehm-Bücherei 608, Westarp Wissenschaften, Magdeburg, 1993.


(2) Minshull, J., Arachnids (7) - Rain spiders, The Natural History Museum of Zimbabwe, 1989


(3) Newlands, G., de Meillon, E.; Spiders of Southern Africa, Struik Publishers (Pty) Ltd, Capetown, 1997


(4) Leroy A., u.a., The Wildlife of Southern Africa, Southern Book Publishers, Western Cape, 1997