Kegelschnecken

Erstellt Tox-Mü-Kleber J.J. 6.96

TOXIZITÄT
Von den >300 Arten Kegelschnecken sind nur wenige für den Menschen gefährlich(5)
An der Spitze der Schnecke kann ein Radulazahn ausgeschossen werden, der das Gift enthält; größere Tiere injzieren mehr Gift (5)
--schwere Intox. mögl.auch mit Todesfällen durch: Conus
  geographus; C.radiatus, C. striatus, C.textile, C. mar-
  moreus (5); C. omaria; C.Tulipa (1); C.gloriamaris; (4)
--meist leichtere Intox.: Conus acutus; C. imperialis; C.
  litteratus, C.lividus; C.pilucarius; C.quercinus; C.spon-
  salis (5); C. obscurus; C. aulicus (1); C.catus; C.ermi-
  neus; C.leopardus; C.lividus; C. magus; C. lividus; C.
  nanus; C. pennaceus; (4)

SYMPTOME
--LOKAL: bald starker Schmerz an Einstichstelle und Schwel-
  lung (selten Stich schmerzfrei); gleich (4) oder nach
  20-30 min. Taubheitsgefühl an Einstichstelle später über
  Extremität und ganzen Körper ausbreitend (selten bis zu
  1 Monat dauernde Rückbildung); (4,5)
--SYSTHEMISCH:
  -ZNS: innerhalb 0,5-9 h Muskelschwäche mit Sprach-,
   Schluck-, Sehstörung (Doppelbilder, Verschwommensehen)
   Tod an Atemlähmung in 40 min. bis 5h möglich (4,5)
   Rückbildung der Atemlähmung in 2-6 Std., aller Lähmungs-
   erscheinungen in 1-2 Tagen (4,5)
  -SONST: Blässe, Schwitzen, Salivation
- Prognose: Rückbildung der Atemlähmung in 2-6h berichtet
   Muskelschwäche kann für Tage anhalten, das Taubheits-
   gefühl für Monate (4,5)

THERAPIE
--ERSTE HILFE: jeden Kegelschneckenstich als potentiellen
  Notfall betrachten, Beatmungsmöglichkeit sicherstellen;
  -bei Paralysezeichen frühzeitge Intubation auch wegen
   Aspirationsgefahr
  -gestochene Extremität immobilisieren, tief und kühl
   lagern, evtl. Kompressions-Immobilisations-Methode
   ähnlich neurotoxischen Schlangengiften (4)
  -klin. Beobachtung für wenigstens 10h, bei Muskelschwäche
   bis zur Rückbildung der Lähmungserscheinungen
--Beatmung: ist auch in schweren Fällen meist nur wenige
  Stunden nötig, manchmal nur 2h (4,5)
--ANTIDOTE
  kein Antisereum vorhanden (4)
  Cholinestherasehemmer ((Neostigmin, Edrophonium) nicht
  sicher wirksam (4)
--IMPFUNG: Tetanusprophylaxe
--LOKAL: sorgfältige Wundtoilette, nach Giftzahn suchen

TOXIN
vielzahl von Proteintoxinen (5), jede Art produziert eigene Toxine (1)
-Conotoxine sind Polypeptide mit 13-30 Aminosäuren (4)
-alpha-Conotoxine: Blockierung der Acetylcholinrezeptoren
postsynaptisch (4)
-omega-Conotoxine: blockieren Ca-Kanäle präsynaptisch und
hemmen Acetylcholinfreisetzung (4,5)
-my-Conotoxine: Blocker der Na-Kanäle an der Muskelend-
platte (4,5)
auch andere Gifte: Serotonin, Alkaloide, Enzyme u.s.w.(4)

VORKOMMEN UND BIOLOGIE
tropische und subtropische Meere (2)

SYNONYME
Cone shell; Giftzüngler; Toxoglossa; Conotoxine; Conus sp.;
Conus geographus; Anobia; Nubecula geographus;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Mollusken; Meerestiere giftige; Tiere giftige

LITERATUR

1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere


  Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996


2. Habermehl G.: Gift-Tiere und ihre Waffen


  Springer Verlag 1994


3. Anthony T Marine toxins and venoms


  Marcel Decker 1988


4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of


  animal venoms and poisons  CRC Press 1995


5. Mebs D. Gifttiere


  Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992^