Kompressions-Immobilisations-Methode

Erstellt Tox-Mü-Kleber J.J. 1996

INDIKATION
Ersetzt die früher teilweise empfohlen venöse Stauung.
--bei giftigen Tierbissen mit neurotoxischen oder kardio-
  toxischen Giften die schnell zu Tode führen können.
- Elapidae: Aspidelaps scutatus, Kraits (Bungarus sp.)
   viele Najaarten, Korallenschlangen (Micrurus sp.),
   Mambas (Dendroaspis sp.)(1)
- australische Elapiden: Acanthopsis, Micropehis, Notechis
   Oxyuranus, Pseudechis, Tropidechis, Pseudonaja (1)
- Seeschlangen (1)
- bei Bienenallergie bei Bienen-, Wespenstiche (2)
- Meerestiere: Seewespe-Qualle nach Essigbehandlung;
   Kegelschnecke,

TECHNIK
--Kompressionsverband + Immobilisierung der gesamten vom
  Biß betroffenen Extremität mit elastischer Binde von
  unten beginnend (Druck ca. 55mmHg, >venöser Druck im
  Liegen,   Immobilisation durch Schiene (auch Stock od. Brett)(2)
--keine Bewegung der Extremität, keine Lockerung der Banda-
  ge vor Erreichen der Klinik, und nicht vor Möglichkeit
  der Antiveningabe
--vor Abnahme der Bandage offener venöser Zugang, Bereit-
  liegen von Antivenin und Adrenalin + Cortison für evtl.
  anaphylaktische Reaktionen, Möglichkeit zur Intubation
  + Beatmung (1)

GEFAHREN DER KOMPRESSIONSMETHODE
--Vergrößerung lokaler Nekrosen bei allen Schlangengiften,
  die zusätzlich lokal gewebenekrotische Anteile haben
  (die meisten Viperidae + Crotalidä, einige Elapidä) (1)
--bei zu fester Bandage im Extremfall Nekrose der ganzen
  Extremität möglich (1)
  ebenfalls große Nekrosegefahr starker Zunahme der Schwel-
  lung (1)
--Boluseffekt des Giftes beim Lösen der Bandage, mit mög-
  licherweise plötzlich vehementer Geiftwirkung (1)

WEITERE THERAPIE
--nicht Inzidieren oder exzidieren, da Toxin zu tief inji-
  ziert (2) und da Blutungen drohen
--kein arteieller oder venöser Blutstau, wegen möglicher
  Gewebsanoxie
--in Giftschlangengebieten (z.B.Australien) Bißstelle nicht
  abwischen (Schlangen- und Giftidentifikation durch Gift-
  nachweis mit ELISA-Methoden aus der Bißumgebung

SYNONYME
Druck-Immobilisierungs-Bandage; Schlangenbiß; Abbinden; Stauen; venöser Blutstau; Immobilisations-Kompressinos-Methode

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Meerestiere giftige; Schlangen giftige; Tiere giftige

LITERATUR

1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere


  Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996


2. Sutherland S.K.; First Aid For Snakebite in Australia


  Commonwealth Serum laboratories April 1991