SYMPTOME
--LOKAL: juckender Schmerz (4)
bei Feuerkorallen sofort Schmerz für 0,5-1,5h;
urtikarielle Hauterscheinungen für 3-7d (1)
--KOMPLIKATIONEN: Superinfektion mit monattelanger Wund-
Heilung (4)
--ALLERGIE: allergische Reaktionen bis Anaphylaxie nach
Hautkontakt möglich (1)
THERAPIE
--Lokal: Abwaschen mit Seeweasser, sobald möglich mit
sauberem Süßwasser, Wundsäuberung von tiefer einge-
drungenen Partikeln und mildes Antiseptikum wichtig(4).
--SCHMERZ
THERAPIE: wenn nötig Eisapplilaktion (4)
--IMPFUNG: Tetanusschtz überprüfen
TOXIN
--Feuerkorallen-Toxin hat Proteinnatur, Mol.Gew. um
100 000 Dalton, hämolytischn nekrotisierend (5)
--Federpolypen-Toxin Polypeütid, Mol.Gew. um 2500 Dalton(5)
SYNONYME
Steinkorallen; Madrepoaria; Hydrozoa; Milleporidae; Millepora sp.; Feuerkorallen; Stinging corals; false corals; Plumularidae; Federpolypen; Hydroids; Feather hydorids; Federpolypen; Aglaophenia; Lytocarpus; feather hydroid; stinging hydroid;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Nesseltiere; Cnidaria; Nematocysten; Meerestiere giftige; Tiere giftige
LITERATUR
1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere
Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996
2. Habermehl G.: Gift-Tiere und ihre Waffen
Springer Verlag 1994
3. Anthony T Marine toxins and venoms
Marcel Decker 1988
4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons
CRC Press 1995
5. Mebs D. Gifttiere
Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992