Macrovipera lebetina

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J.; Wagner Ph. April 1999

Sichere Identifizierung nur mit lateinischem Namen möglich

TOXIZITÄT
-- Macrovipera lebetina: gilt als sehr gefährlich; Symptome
   der Hypotonie, Blutgerunnugsstörung, Nierenversagen
   und Lokalsymptome sind möglich
  -Letalität unbehandelt bis 30% (7) im Irak bis 50% (1)
  -TIER

TOXIZITÄT: letale Verläufe bei Esel, Rind, Kamel(1)
-- Macrovipera deserti + Macrovipera mauritanica ähnlich
   M. lebetina (keine Biß-Beschreibung in Lit); es wird ähn-
   liche Intox.-Symptomatik und Therapie angenommen

SYMPTOME
Symptome bald nach Biß (z.B. Synkope nach Min.(6)), evtl aber auch verzögert einsetzend bis 15 h nach Biß (7)
-- LOKAL: Schmerz und Schwellung mit Ausdehnung bis über
   ganze Extremität und evtl. Rumpf; Lymphangitis und Lymph-
   knotenschwellung; lokale Blasenbildung und Nekrosenbil-
   dung teils ausgeprägt (1,7)
-- COR: Hypotonie bis Schock, Tachykardie, Synkopen;
   evtl. EKG-Veränderungen (7)
-- AUTONOMES NS: Schwitzen, Durst, Erbrechen, oft Diarrhö(7)
-- NIERE: Nierenversagen berichtet (7), durch DIC od. Schock
-- BLUT: Blutgerinnungsstörungen mit Spontanblutungen,
   Thrombopenie, Fibrinogen- und Quickabfall, Leukozytose,
   Hämolyse möglich (1,7); ATIII-Abfall beobachtet (6)
   Quick-, Fibrinogen- + AT-III-Abfall schon 3h nach Biß (6)

THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
   immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
   letzter Extremität; keine Stauung, kein Ausschneiden od.
   andere Manipulation an Bißstelle auf intakten Tetanus-
   schutz achten
-- LOKAL: antiseptische Wundsäuberung; Antibiotika nicht
   prophylaktisch, sondern gezielt nach Bedarf; chirurg.
   Wundtoilett nur später bei Nekrose oder Abszeß und nur
   bei normalen Gerinnungswerten

-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymptome
   Blutdruckstabilität und Blutgerinnungsstörungen
  -LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
   produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- bei HYPOTONIE und SCHOCKZEICHEN: zuerst gegen Histamin +
   Kininfreisetzung Versuch mit Antihistaminika + Kortikoid
   und Dopamin (bei Bedarf Adrenalin), wenn wirkungslos
   Antiserum
-- ANTISERUM: neutralisierende Antikörper gegen M.l.lebetina
   ->Antirept Pasteur polyvalent (8) evtl. auch
   ->Favirept (Pasteur) wenig allergisierendes multivalentes
    Fab-Fragment-Antiserum gegen Macorvipera deserti
   ->European Viper Venom Antiserum Zagreb Kroatien
    multivalent auch gegen macrov. lebetina (10)
  -INDIKATION: nur bei schweren Verläufen mit Blutgerinnung-
   störungen, nicht behandelbarer Hypotonie (M. lebentina )
   WIRKSAMKEIT für M. mauritanica oder deserti nicht unter-
   sucht, aber im Notfall versuchen
  -ALLERGIETEST: Aussagekraft der Allergietestung umstritten
   (1); zur Prophylaxe Kortikoide + Antihistamin, Adrenalin
   in Bereitschaft; gegen Serumkrankheit prophylaktisch
   Kortikoide mehrere Tage (1)

TOXINE
-- V. lebetina lebetina
  -Lebetin 1 + 2: Hemmung der Thrombozytenaggregation iso-
   liert; für Maus i.v. untoxisch (3)
  -Toxinanteil bekannt der Faktor V aktiviert (4)
   Koagulierende Aktivität gefunden (1)

VORKOMMEN
-- Macroviper lebetina: Nordafrika (7)
  -Macrovipera lebetina lebetina:; Zypern (2)
  -Macrovipera lebetina obtusa: Libanon, Syrien, Türkei,
   Irak, Iran bis Pakistan (2)
  -Macrovipera lebetina euphratica; Macrovipera lebetina
   peilei; Macrovipera lebetina turanica sind weiter Sub-
   spezies (7)
-- Macrovipera schweizeri: griechische Inseln (2)
-- Macrovipera lebetina turanica: Mittelasien bis Kaschmir
-- Macrovipera mauritanica: Nordafrika (7)
-- Macrovipera deserti: Nordafrika (7)

SYNONYME
Levanteotter; Levantine viper; Lebetine; Vipera lebetina lebetina; Coluber lebetinus; Daboia lebetina; Macrovipera lebetina transmediterranea; Macrovipera lebetina obtusa; blunt nosed viper; blunt nose viper; Vipera lebetina obtusa; Vipera optusa; Macrovipera lebetina euphratica; Macrovipera lebetina peilei; Macrovipera lebetina turanica; Vipera peileii; Vipera lebetina schweizeri; Macrovipera lebetina schweizeri; Macrovipera schweizeri; Vipera lebetina siphnenisis; Vipera lebetina turanica; Macrovipera lebetina turanica; Lebetin 1 und 2; Vipera lebetina transmediterranea; Macrovipera deserti; Vipera lebetina deserti; Vipera mauritanica deserti; Saharaotter; Vipera lebetina mauritanica; Macrovipera mauritanica; Vipera mauritanica; Echidna mauritanica; Echidna mauritanica; Atlas mountain viper; Atlasotter; Vipere d Atlas;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of


  animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere.


  Stuttgart Thieme 1996


3. Barbouche R.; Marrakchi N; Mansuelle P et al.: Novel an-


  tiplatlet aggregation polypeptide from Vipera lebetina


  venom: isolation + characterisation.


  FEBS lett, 392 (1) : 6-10 Aug 19


4. Siigur E; Samel M et. al.: Isolation properties and


  N-terminal amino acid sequence of factor V activator from


  V. lebetina snake venom


  Biochim Biophys Acta, 1429 (1): 239-48 1998 Dec 8


5. Beschriftung Antiserumpackung + Beipackprospekt Behring


6. GIZ-Fälle siehe F4 Kasuistik


7. Schleich HH; Kästle W; Kabisch K: Amphibians and reptiles


  of North Africa;


  Koeltz scientific books 19996; Königstein Germany


8. Pasteur merieux: Beipackprospekt 2000 von "Antirept


   pasteur" polyvalent purified antisnake venom serum


   middle-east north-africa


9. Pasteur-Merieux Fax Mai 2001


10 Institut of Immunology Zagrep : Beipackprospeckt european


   viper venom antiserum