Micrurus spp.

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. 5.1997

Sichere Identifizierung nur mit lateinischem Namen möglich

TOXIZITÄT
-- stark neurotoxisch mit Lähmungen bis zur Atemlähmung(2)
   vor Antitoxinära bei M.fulvius 25% Letalität in USA (2)
-- wegen geringer Bißfreudigkeit, kleinen Zähnen und oft
   versteckter Lebensweise trotz starken Giftes nicht so
   gefährlich (2)
-- LD für Mensch Trocken-Toxin M.fulvius ca. 4-5mg (3)
   bei Biß Injektion von bis zu 20mg Toxin möglich (3)
-- VERWECHSLUNG: möglich mit harmlosen oder schwach
   giftigen Lampropeltes sp., Pliocercus sp., Chionactis sp.
   Chilomeniscus sp. (2)
   KORALLENSCHLANGE: hat komplett geschlossene Ringe und
   typ. Färbung der Ringe (siehe 1 S.657)

SYMPTOME
Zeit vom Biß bis zu ersten Intox.-Symptomen von 0,5 bis 15 h (1x Atemlähmung erst nach 13h) [Micrurus fulvius f.]; komplette Atemlähmung bis 36h nach Biß möglich (2)
-- LOKAL: nur LEICHTE Schwellung + Schmerz(1), Parästhesien
   an betroffener Exträmität; öfter minimaler Lokalbefund
   mit schwerer neurolog. Symptomatik (2)
-- ZNS: Lähmungen meist Beginn mit Ptosis [meist 2-6h nach
   Biß,aber auch später](1), dann schnell progressiv bis
   komplette Atemlähmung; typischerweise zeigt früh einset-
   zende Lähmung schweren Verlauf(1); Benommenheit, Ver-
   wirrung, Euphorie, Kopfschmerzen, Muskelfaszikulieren,
   Muskelschmerzen,; bei Kindern auch Krampfanfälle (3)
   Muskelschwäche für Mon. nach Biß berichtet (2)
  -im Tierversuch bei M.nigrocinctus myotoxische + Muskel-
   Endplatten blockierende Komponente (5)
-- GIT: Übelkeit, Erbrechen, Salivation, Bauchschmerz (3)
-- SONST: Mydriase(3);Geschmacksverlust [M.laticollaris](2)
   bei schwerer Intox. Myoglobinurie mit rötlichem Urin
   möglich(1); selten coombs-negative Hämolyse, leichte
   Koagulopathiene [M.laticollaris] (3)

THERAPIE
-- ERSTE HILFE: KEIN Abbinden
   Kompressions-Immobilisations-Methode nur bei langem
   Transportweg und mangelnder Intubationsmöglichkeit
   immer Ruhigstellen der gebissenen Extremität und Liegend-
   transport in nächste Klinik
-- LOKAL

THERAPIE: antiseptische Wundsäuberung, Tetanusauf-
   frischung; keine Inzision oder andere Manipulationen an
   Bißstelle (1)
-- BEOBACHTUNG: auch bei symptomlosem Verlauf mind. 48 h (1)
   stationär beobachten wegen verspätet einsetzender Neuro-
   toxizität (Augenmuskelkontrollen) und Myotoxizität (CK-
   Kontrollen); Kontrolle Blutgerinnung + Hämolysezeichen
-- bei LÄHMUNGEN: Intubation bei Ateminsuff. auch bei vor-
   handenem Antiserum, da Wirksamkeit nicht sicher (1);
   Beatmung ersetzt Antidot.
-- ANTIDOTE: Schlangengiftantiseren sind vor allem bei myo-
   lytischem Verlauf und Blutgerinnungsstörung indiziert;
   auschließlich Lähmung ist Beatmung ausreichend
  - ANTISEREN: nicht für alle Korallenschlangenarten sind
    Antiseren vorhanden;
   -"North american corall snake antivenin" Wyeth gegen
     M.fulvius, nur evtl. gegen andere Micrurus sp., sicher
    nicht wirksam gegen Micruroides-Arten (1,2)
   -"Anticoral" Inst.Clodomiro Picado, Costa Rica
     gegen M.carinicauda, Fulvius fulvius, nigrocinctus (1)
   -"Anti-Mipartitus" Inst.Clodomiro Picado, Costa Rica
     gegen M mipartitus (1)
   -"Antielapidico" Inst. Butantan, Sao Paulo, Brasilien
     gegen M. corallinus + frontalis
   - Dosis: initial 3-6 Amp. i.v.-Infusion in physiol. NaCl
     in 1-2h; bei Bedarf wiederholen (1,2)
   - ALLERGIE: Allergietest s.c. od. konjuktival, nicht von
     allen als sinnvoll erachtet (4);
     evtl. Prophylaxe mit Antihistamin, Cortison, Adrenalin
     in Bereitschaft; zur Serumreaktionsprophylaxe evtl. ei-
     nige Tage Corticoid-Therapie
   - ZEITSPANNE: so früh wie Indikation es erlaubt, schon
     eingetretene Lähmungen oft nicht mehr beeinflußbar,
     teilweise aber auch späte Rückbildung möglich (1,2)

TOXINE
wenig Lokalreaktion, da keine proteolytischen Enzyme im Korallenschlangen-Gift (3)
-- M. mipartitus; frontalis, lemniscatus: Blockierung
   mot. Endplatte; neurotox. Giftkomponente (bei miparti-
   tus) ist niedermolekulares Polypeptid mit curareartiger
   postsynaptischer nicht depolarisierender Blockierung der
   Muskelendplatte; blockierender Effekt tritt langsam ein
   und hält lange an(2)
-- M. corallinus: Blockierung der mot. Endplatte + präsyn-
   aptische Freisetzung von Acetylcholin (2)
-- M. fulvius + nigrocinctus: Blockierung der mot. Endplat-
   te + Depolarisation der Muskelfasermembran (2)
   M nigrocinctus enthält ein alpha-Neurotoxin, das an den
   cholinergen Rezeptor der Muskelendplatte bindet und eine
   Phospholipase A2 mit myotoxischer Wirkung (5)

VORKOMMEN
südliche USA (M.fulvius, M.euryxanthus); Mexiko und Mittelamerka und Südamerika (2)

SYNONYME
Micruroides euryxanthus; Leptomicrurus collaris; Leptomicrurus narducci; Korallenottern südamerikanische; Coral snake southamerican; Cobra corals; Corals southamerican; Allens coralsnake; Regal coralsnake; annulated coralsnake; black-headed coralsnake; blotched coralsnake; ecuadorian coralsnake; bogerts coralsnake; Browns coralsnake; Clarks coralsnake; painted coralsnake; brazilian coralsnake; variable coralsnake; Pygmy coralsnake; West Mexican coralsnake; Dumerils coralsnake; elegant coralsnake; oaxacan coralsnake; slender coralsnake; southern coralsnake; bolivian coralsnake; Halequin coralsnake; Harlekin-Korallenotter; Hemprichs coralsnake; Mayan coralsnake; Iboboca coralsnake; caatinga coralsnake; venezuelan coralsnake; Langsdorfs coralsnake; Balsans coralsnake; broad ringed coralsnake; Iboboca coralsnake; Tuxtlan coralsnake; speckeled coralsnake; Mertens coralsnake; red tailed coralsnake; manybanded coralsnake; Cauca coralsnake; central american coralsnake; peruvian coralsnake; perters coralsnake; Nayarit coralsnake; carib coralsnake; putumayo coralsnake; roatan coralsnake; Santander coralsnake; Riesen-Korallenotter; colombian coralsnake; Steindacher coralsnake; panamanian coralsnake; Stuarts coralsnake; Aquatic coralsnake; desert coralsnake; Sonoran coralsnake; Schlank-Korallenotter; slender  coralsnake; Micrurus fulvius fulvius; eastern coralsnake;  Micrurus corallinus; Micrurus mipartitus; Gargantilla; Micrurus laticollaris; Micrurus lemniscatus; Micrurus carinicauda; Micrurus nigrocinctus; Micrurus frontalis; Micrurus browni; Micrurus diastema; Micrurus elegans; Micrurus hippocrepis; Micrurus stuarti; Micrurus ruatanus; Micrurus alleni; Micrurus clarci; Micrurus ancoralis; Micrurus dissoleucus; Micrurus stewarti

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Korallenschlangen; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J; White J: Handbook of clin. toxicology of animal


  venoms and poisons; CRC Press 1995


2. Junghanss Th: Notfall-Handbuch Gifttiere;  Thieme 1996


3. Micromedex Poisindex Mai 1997


4. Gutierrez JM: Clinical toxicology of snakebite in central


  America. in Meier J; White J: Handbook of clinical toxi-


  cology of animal venoms and poisons CRC Press 1995


5. Leon G; Stiles B; Alape A; Rojas G; Gutierez: Comparative


  study on the abylity of IgG and Fabs antivenomsto neutral


  ize lethal and myotoxic effects induced by Micrurus nigro-


  cinctus venom. Am J. trop. Med.Hyg. 61 (2) 1999  266-271