Naja sp. asiatische

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. 5.1997

!! ZUR KORREKTEN IDENTIFIZIERUNG der Schlange IMMER VOLL- STÄNDIGEN lat. NAMEN (mind. 2 Wörter) erfragen !!

TOXIZITÄT
alle asiatischen Kobras sind neurotoxisch bis zur Atemlähmung und unterschiedlich gewebetoxisch
- N.atra: sehr stark gewebetoxisch, neurotoxisch seltener
  aber bis Paralyse möglich (1)
  2 eigene Fälle harmloser Verlauf Naja atra
- N.kaouthia (Monokelkobra): stark gewebe- + neurotoxisch;
  neurotox. Letalität bis 10% (1)
- N.naja: stark gewebe- und neurotoxisch (1)
- N.oxiana: sicher neurotoxisch, keine Berichte über
  gewebetoxizität, wenig bekannt (1)
- N. philippinensis: stark + schnell neurotoxisch (Atem-
  lähmung in 10-30 min. möglich); weniger gewebetoxisch,
  aber noch in 8% lokale Nekrose (1)
- N.samarensis: wenig bekannt; gewebe- + neurotoxisch
- N.siamensis: gewebe- und neurotoxisch (1)
- N.sputatrix:  wenig bekannt; gewebe- + neurotoxisch
- N.sumatrana: neuro- und gewebetoxisch bis zur Nekrose (1)

-- SPEIKOBRAS: die meisten asiatischen Kobras können Gift
   spritzen [außer N.kaouthia; N.naja naja, N.oxiana](1)

SYMPTOME
-- LOKAl: sofort starker Lokal-Schmerz; meist Schwellung
   innerhalb ersten 2h, unterschiedlich stark am wenigsten
   bei N.philippinensis; typischerweise Schwellungsbeginn
   nach 0,2 bis 2-3h mit max. nach 24-48h, nach ca. 1-2d
   Dunkelfärbung, Blasenbildung; Nekroseentstehung bis zu
   1 Woche nach Biß manchmal bis zu Sehnen (1)
  -AUGE: bei Augen-Gift-Kontakt starker Schmerz, Blepharo-
   spasmus, Lidödem, Leukorrhö; Korneaerosionen möglich (1)
   geringere Augenschäden als bei afrik.Speikobras (1)
-- ALLGEMEIN

SYMPTOME: meist vor ZNS-Symptomen Übelkeit +
   Erbrechen; Lähmungserscheinungen schon nach Min. möglich
   (evtl. Atemlämung in 0,1-0,5h bei N.pilippinensis), aber
   meist verzögert nach vielen Std. bis zu 17-24h (auch bei
   N.pilippinensis od. kaouthia) (1)
- ZNS: Benommenheit wie betrunken, Parästhesien um Mund +
   Lippen, Kopfschmerz und Schwindel; (1)
   Lähmungserscheinungen beginnend mit Ptosis, Ophtalmo-
   plegie, dann Kopf-, Schluck- Nackenmuskeln bis zur ge-
   neralisierten schlaffen Parese bei erhaltenem Bewußtsein
- COR: selten Hypotonie, sehr selten EKG Veränderungen mit
   ST-Hebung für 7d (N.kaouthia + philippinenis) (2)
- SONST: Kopfschmerz, Bauchschmerz, Erbrechen, Durchfall,
   Durst; teilweise viel zäher Speichel (N.naja)(1);
- LABOR: keine stärkere Rhabdomyolyse oder Gerinnungs-
   störung bei asiatischen Kobras berichtet, evtl. Gerin-
   nungsstörungen bei N.oxiana (1); selten leichte Hämolyse
   und  Harnstoffanstieg, Proeinurie (N.kaouthia) (1,2)
-- PROGNOSE: vollständige Rückbildung der Lähmungen entwe-
   der durch Antiserum oder spontan über mehrere Tage bis
   Wochen (1)

THERAPIE
-- ERSTE HILFE: KEIN Abbinden, da gewebeschädigend + meist
   ineffektiv gegen die Giftausbreitung (1)
   Kompressions-Immobilisations-Methode [außer evtl.
   N.philippinensis] NICHT anwenden, wegen Verstärkung
   der Gewebetoxizität. Bei kurzen Transportwegen in BRD
   bis zu 30 Min. und bei Intubationsmöglichkeit sicher
   nicht empfehlenswert
-- LOKAL

THERAPIE: Antiseptische Wundsäuberung, Abtragen von
   nekrotischem Gewebe, Tetanusauffrischung; evtl. prophy-
   laktische Chemotherapie; (1)
  -AUGE: auswaschen mit reichlich Wasser; Spaltlampenunter-
   suchung von Augenarzt; KEIN Antiserum (weder lokal noch
   i.v.); evtl. lokal Antibiotika (1)
-- BEOBACHTUNG: auch bei symptomlosen Verlauf mind. 24h
   stationär beobachten wegen verspäteter Neurotoxizität
   (Augenmuskelkontrollen)
-- bei LÄHMUNGEN: Intubation; Versuch mit Cholinestherase-
   hemmern nach "Tensilontest" (vorher AtropinGabe) und
   Schlangengiftantiseren (1)
-- ANTIDOTE: Schlangengiftantiseren
  - Indikationen: Schwellung über halbes Glied od. progres-
    siv; Biß an Finger + Zehen bei gewebetox. Zeichen
    zunehmende Lähmung (1)
  - ALLERGIE: Allergietest 1:10 verdünnt s.c. od. konjukti-
    val; evtl. vor Antiserum i.v. Antihistamin + Cortison
  - ZEITSPANNE: so früh wie Indikation es erlaubt, später
    Beginn ist immer noch möglich; Amp. auch Jahre nach
    Verfall noch wirksam, außer Lösung ist trübe (1)
  - ANTISERUM-WIRKUNG: Wirkung auf ZNS-Symptomatik selten
    nach 30 Min. oft nach einigen Stunden, nicht immer
    sicher; Wirkung auf Lokalreaktion noch unsicherer(1)
    bei fehlendem Antiserum oder -Wirkung Beatmung genug
    -bei gutem Therapieerfolg noch Tage beobachten, wegen
     Gift-Nachresorption + Lähmungswiederkehr (1)
  - INJEKTIONSART: am besten i.v. ca.5ml/min. oder als
    Kurzinfusion in isoton. Lösung über 0,5-1h (1)
    Kinder brauchen selbe Dosis wie Erwachsene (1)
    meist initial (50)-100 ml
  - ANTISEREN-ART
   -N.atra: Nat.Inst.Prev.Med. Taiwan Naja monovalent od.
    "Antivenin of B.multicinctus and N.atra" (1)(Tox-Mü)
   -N.kaouthia: "Cobra antivenin" Thai Red Cross; monova-
    lentes Antivenin; (1,2) (Tox-Mü vorrätig)
   -N.naja: "Polyvalent antisnake venom Antiserum" (Tox-Mü)
    "Snake Antivenin" Haffkin Bombay nach (1) fragl.wirksam
    + "Bivalent Antiserum" + "Monovalent cobra venom anti-
    serum" Kasauli India (1)
    "Antirept" Pasteur Lyon nach (1)
   -N.oxiana: "Naja Antivenom" Teheran Persien, auch Ruß-
    land + Pakistan, alle nicht gesicherte Wirksamkeit(1)
   -N.philippinensis: "Cobra" antivenin Biol.Prod.Service
    Manila; Wirksamkeit sehr fraglich (1,2)
   -N.sumarensis:
   -N.siamensis: kein spez. Antiserum (1), aber
    Thai Red Cross cobra antivenom evtl. kreuzreagibel (1)
   -N.sputatrix: Schlangengift-Immunserum Twyford Fa. Knoll
    "snake venom antiserum polyvalent" Bio Farma Bandung-In-
     donesia
    evtl. "Cobra antivenin" Thai Red Cross nach (2);

NACHWEISE
SPEZIFISCHE Giftantigen-Nachweis mit ELISA-Methode aus dem Serum für N.kaouthia, N.philippinensis,

TOXINE
die Neurotoxine wirken postsynaptisch an der Muskelendplatte durch Bindung an den Acetylcholinrezeptor (4,5), wenn auch präesnaptisch weniger Acetylcholin ausgeschüttet zu werden scheint (4); praesynaptisch wirkende Toxine (Phospholipase A2) sind auch vporhanden und hemmen die Acetylcholinfreisetung, Die gewebetoxischen Toxine sind teils cytotoxisch + kardiotoxisch und bestehen aus Polypeptiden (1).

SYNONYME
Naja philippinensis; Naja naja philippinensis; philippine cobra; Naja atra; Naja naja atra; chinese cobra; chinese naja; Naja kaouthia; Naja naja kaouthia; Monokelkobra; monocellate cobra; Naja naja naja; indian spectacled cobra; spectacled cobra; Brillenschlange; Brillenkobra; Naja oxiana; Naja naja oxiana; Oxus cobra; Naja samarensis; Naja siamensis; Thai spitting cobra; northern spitting cobra; Naja naja samarensis; Samar cobra; Naja naja siamensis; Naja sputatrix; Naja naja sputatrix; Javan spitting cobra; Sunda Island spitting cobra; Naja sumatrana; Naja naja sumatrana; Sumatran spitting cobra; Malay spitting cobra; Brillenschlange; asiatische Kobras; Kobras asiatische; Common cobra; Indian cobra; Taiwan cobra; Borneokobra; Naja naja; Naja naja naja;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Kobras; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J.: Handbook of clin. toxicology of animal venoms


  and poisons; CRC Press 1994


2. Junghanss Th.: Notfall-Handbuch Gifttiere;  Thieme 1996


3. Micromedex Poisindex Mai 1997


4. Chen Yuan Lee: Snake venoms; Springer Verlag 1979


5. Mebs: Gifttiere; WVG Stuttgart 1992