Nebo hierochonticus

Erstellt: Tox.-Mü Wagner Ph.; Kleber J.J. 9.1997

TOXIKOLOGIE
wird erst seit kurzem zu den medizinisch bedeutsamen Skorpionen gerechnet. Alle hier genannten Symptome beziehen sich auf Daten aus 4 beschriebenen Fällen, von denen 2 schwere Symptome aufwiesen (1).
-- Nebo sp. könnte ähnliche Toxizität haben

SYMPTOME
-- LOKAL:Schmerz, Schwellung, Juckreiz (1,3)
-- VEG. NS: starkes Schwitzen + Speichelfluß, Mydriasis (3)
-- LABOR: Gerinnungsstörungen mit Petechien, PTT verlängert,
   Fibrinogen erniedrigt schon ca. 3h nach Stich (3),
   Verbrauchskoagulopathie als Komplikation bei z.B. Lungen-
   ödem ist nicht ausgeschlossen
-- COR: Tachykardie + Hypertonie gefolgt von Hypotonie,
   Lungenödem, Herzversagen (1,3)
-- SONST: Somnolenz 3h nach Skropionstich (3)

THERAPIE
Tetanusprophylaxe
allgemeine Therapie siehe allgemein Skorpione
-- ANTISERUM: bei Annobil (3) erfolgreiche Antiserumgabe zur
   Behandlung einer Blutgerinnungsstörung beschrieben ohne
   Angabe des Namens des Antiserums und ohne genaue Angaben
   zum Therapieverlauf

VORKOMMEN
Mittlerer Osten (1), die Gattung Nebo kommt auch in den östlichen Mittelmeerländern vor. (2)

SYNONYME
Nebo sp.; Nebo hierichonticus

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Skorpione allgemein; Skorpione giftige Nordafrika; Skorpione giftige Südeuropa; Skorpione giftige Vorderasien; Tiere giftige

LITERATUR

(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch-Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996.


(2) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die neue Brehm-Bücherei 608, Westarp- Wissenschaften Magdeburg 1993


3. Annobil S.H.; Omojola M.F.; Vijayakumar E.: Intracranial haemorrhages after nebo hierochonticus scorpion sting


annals of tropical paediatrics 11, 377-380; 1991