TOXIZITÄT
-- alle Notechis sp. haben neurotoxische, myotoxische und
gerinnungshemmende Toxine
-N. scutatus: hochgiftig, bißfreudig, injziert große
Giftmenge (2); MORTALITÄT ohne Therapie bis 40% (2)
-N. ater: beißt nur nach Provokation (2)
-- nicht jeder Biß muß zu Toxin-Injektion führen, auch nicht
bei sichtbaren Biß-Marken; bei Notechis-Bissen in Aus-
tralien bei ca. 50% stärkere Symptomatik, die spez.Thera-
pie (Antiserum) nötig macht (1); Beutefangbisse sind ge-
fährlicher
SYMPTOME
Bei N. scutatus-Biß schon nach 5-20 Min. lebensbedrohliche Symptomatik mit Koma, Atemdepression und Kreislaufschock; auch gen. Paralyse in Min. nach Biß möglich(2,3)
-- LOKAL: lokaler Schmerz + Schwellung, kleine Haut-Nekro-
sen und Einblutungen; regionale Lymphknotenschwellungen
-- ZNS: Koma, Krampfanfälle,
-- MUSKULATUR: Muskelsteifheit (Pseudotrismus, Nackensteife) Muskelschmerzen, -Fasikulationen, + -Lähmung mit Ptosis
Dysphagie + -arthrie bis zu peripherer Paralyse mit Atem-
Depression; Myolyse (2,3)
-- GIT: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Bauchschmerz (2)
-- COR: Hypotonie bis Kreislaufschock; Bradykardie (2)
-- PULMO: Atemdepression, Bronchospasmus (2,3)
-- ALLERGISCHE SYMPTOMATIK: Hautausschlag, Quinckeödem,
Bronchospasmus (2)
-- BLUTGERINNUNG: Gerinnungsstörung mit Quick-, Fibrinogen-
Thrombozyten- und ATIII-Abfall schon innerhalb 3h nach
Biß (2,2,3), dadurch multiple Blutungen;
Verbrauchskoagulopathie durch prothrombinaktivierung (2)
-- LABOR: Hypo- + hyperkaliämie; freies Myoglobin + Myoglo-
binurie; Leikozytose; Anstieg der Nierenwerte durch
Crushniere
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: wegen schneller lebensbedrohlicher Zustände
innerhalb Min. nach dem Biß immer Notarzt-Transport in
nächste Intensivstation, falls Antiserum zur Hand bei
ersten Symptomen frühzeitigst i.v.; falls kein Antiserum
zur Hand Kompressions-Immobilisations-Methode anwen-
den und Bandage erst lockern, wenn Antiserum verfügbar
auf intakten Tetanusschutz achten;
KEINE INZISONEN od. andere lokale Manipulationen
-- ÜBERWACHEN: Pat. für mind. 24h auf Intensiv-Station über-
wachen auf Symptome, Blutgerinnung (Thrombo, Fibrinogen,
ATIII; Fibrin-Spaltprodukte), Elektrolyte, freies Myoglo-
bin, Diurese + harnpflichtige Substanzen
-- GERINNUNGSSTÖRUNG: sobald als möglich spez. Antiserum
Gerinnungsfaktorensubstitution
-- ANTISERUM: >Tiger Snake Antivenom CSL Australia< oder
>polyvalent Antivenom CSL< bei Symptomen absolut
indiziert (auch bei Antiserumallergie) (1)
-WIRKUNG: prompte Wirkung gegen Atemdepression, Gerin-
nungsstörung, Myolyse und evtl. Schocksymptome (2,3) auch noch bei später Antiserumgabe (nach 7h) (3)
-DOSIS: 1:10 mit physiologischer NaCL verdünnt i.v. (4)
-N. scutatus 10ml, wenn nötig mehr (4)
-N. acer 20-30ml, wenn nötig mehr (4)
-ALLERGIETEST: Allergietestung 0,1ml s.c. od. konjunktival
teils nicht empfohlen (1,5); zur Prophylaxe Cortison
+ Antihistamin, Adrenalin-Bereitschaft; gegen Serumkrank-
heit evtl. prophylaktisch Cortison mehrere Tage (1)
-- bei Schock: Volumengabe, Dopamin, evtl. Cortison + Anti-
histamin + Adrenalin 1:10 verdünnt bei Verdacht auf
allergischen Schock
TOXIN
-- Notechis-Toxine: prae- und postsynaptische Neurotoxine
prothronbinaktivierend; myotoxisch (1)
-N. scutatus LD 50 (Maus s.c.): 0,12 mg/kg (1)
-N. ater LD 50 (Maus s.c.): 0,05-0,33 mg/kg (1)
-N. ater occidentalis LD 50 (Maus s.c.): 0,2 mg/kg (1)
VORKOMMEN
In Australien
SYNONYME
Notechis scutatus; eastern tiger snake; common tiger snake; Notechis ater; Tasmanian Tiger snake; Chappel island tiger snake; black tiger snake; Isalnd tiger snake; Tiger Otter; tiger snakes;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Tiere giftige
LITERATUR
2. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 2995
2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 2996
3. Fälle Tox-Mü F4 Kasuistik
4. CSL Limited Viktoria Australia: Tiger Snake Antvenom Beipackprospekt Sep. 1992
5. Rumack BH, Toll LL; Gelman CR: Poisindex System. Australian snakes Micromedex, Inc, Englwood Colorado 03.99