TOXIZITÄT
-- giftigste Landschlange mit Todesfällen durch respirato-
risches Versagen und Gerinnugsstörungen (1,2)
VORKOMMEN: Australien + Neuginea
-bei 75% der Bisse in Australien schwere Vergiftungen;
"trockene Bisse" ohne Giftinjektion sind selten (1)
-- TAIPAN-Toxin: LD50(Maus) 0,01mg/kg; Menge 1-70mg/Biß (1)
SYMPTOME
-- LOKAL: nicht so häufig Schmerz und Schwellung an Biß-
stelle(1); evtl. schmerzhafte lokale Lymphknotenschwel-
lung innerhalb 1h (2); selten Nekrose (1)
-- ZNS: Muskellähmung von Ptosis über Schluckstörung bis
Atemlähmung und komplette Paralyse (2); normalerweise
Progredienz über Stunden aber auch fulminant (1)
-PROGNOSE: volle Rückbildung der Lähmung über Tage bis
sogar Wochen (1)
-- GIT: Übelkeit und Erbrechen (2)
-- COR: Kollaps nach 15 Min.(2), oft mit baldiger Spontan-
erholung(1)
-- LABOR / GERINNUNG: häufig Gerinnugsstörungen mit Fibri-
nogenabfall durch primäre Fibrinogenolyse + Verbrauchs-
koagulopathie; Thrombozytopenie; selten Myolyse(1) mit
Myoglobinurie und CK-Erhöhung; selten Niereninsuff.
durch Myolyse (1,2)
-- SONST: Kopfschmerzen(2); Verschwommensehen ohne Augen-
muskelstörung (1)
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: KEIN Abbinden,
Kompressions-Immobilisations-Methode bei langem
Transportweg und mangelnder Intubationsmöglichkeit
-- LOKAL
THERAPIE: antiseptische Wundsäuberung, Tetanusauf-
frischung; evtl. prophylaktische Chemotherapie; (1)
-- BEOBACHTUNG: auch bei symptomlosem Verlauf mind. 48h
stationär beobachten wegen Neurotoxizität in 24h + Ge-
rinnungsproblemen bis zu 48h (1)
-- bei LÄHMUNGEN: Intubation;
-- ANTIDOT: Schlangengiftantiserum
-"Taipan antivenom" Comm.Serum-Lab. Austr.(1)
-"Polyvalent snake Antivenom" Comm.Serum-Lab. Austr.(1)
- INDIKATIONEN: absolut bei Gerinnungsstörungen und
schlechten Beatmungsmöglichkeiten
- ALLERGIE: Allergietest 1:10 verdünnt s.c. od. konjuk-
tival; evtl. vorher Cortison und Antihistamin, Cortison
für einige Tage ab 50ml Antiserum empfohlen (1)
- ZEITSPANNE: so früh wie Indikation es erlaubt, später
Beginn ist immer noch möglich; Antiserum auch Jahre
nach Verfallnoch wirksam, außer Lösung ist trübe (1)
- ANTISERUM-WIRKUNG: gegen Gerinnungsstörungen innerhalb
6h wirksam (2); gegen ZNS-Effekte oft wirksam, aber
auch Fälle ohne Wirkung (1,2); gegen Myolyse fraglich
- INJEKTIONSART: initial mind. 50ml (1) am besten i.v. 1:5
bis 1:10 verdünnt ca. 5ml/min. od. als Kurzinfusion in
isoton. Lösung über 0,5-1h, Kind selbe Dosis wie Erw.(1)
VORKOMMEN
Australien und Neuginea in Dornbuschsteppen, Savannen bis Waldgebieten und auch Zuckerrohrplantagen (2);
NACHWEIS
-- Toxinnachweis mit Identifikation der Schlange ist mit
ELISA an der Bißstelle (Wundabstrich) und aus Serum und
Urin möglich (2)
SYNONYME
Oxyuranus scutulatus; Taipan; Common Taipan; Oxyuranus microlepidotus; Parademansia microlepidota; western Taipan; inland Taipan; small scaled snake; fierce snake;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Tiere giftige
LITERATUR
1. Meier J.: Handbook of clin. toxicology of animal venoms
and poisons; CRC Press 1994
2. Junghanss Th.: Notfall-Handbuch Gifttiere; Thieme 1996