TOXIZITÄT
-- neurotoxisch, myotoxisch und gerinnungshemmend
-- nicht jeder Biß muß zu Toxin-Injektion führen, auch nicht
bei sichtbaren Biß-Marken;
-Pseudechis australis Bisse in Australien bei ca. 30%
schwere Symptomatik, die spez.Therapie (Antiserum) nötig
macht (1);
-Pseudechis porhyriacus: obwohl viele Bisse in Australien
vorkommen, oft nur milde Symptomatik (1)
SYMPTOME
-- LOKAL: Schmerzen, Schwellung an Bißstelle bis angrenzen-
de Rumpfteile; tielweise Erythem, lokale Einblutungen
und schmerzhafte regionale Lymphknotenschwellungen
-- ZNS: Lähmungserscheinungen von Ptosis + Dysphagie bis
Atemlähmung (2)
-- MUSKULATUR: Rhabdomyolyse und Muskelsteifigkeit (Pseudo-
trismus) als Zeichen der Myotoxizität bei P. australis,
P. papuanus und P. porphyriacus;
Myokardnekrosen bei P. australis
-- GERINNUNG: Gerinnungsstörungen + Thrombopenie ohne
Defibrinierung bei P. australis, sowie Gerinnungsstörung
mit Abfall von Fibrinogen + Gerinnugsfaktoren als Hin-
weis auf DIC bei P pauanus
THERAPIE
-- ERSTE HILFE: wegen evtl. schnell lebensbedrohlicher Zu-
stände immer Notarzt-Transport in nächste Intensiv-
station; Kompressions-Immobilisations-Methode anwen-
den und Bandage erst lockern, wenn Antiserum verfügbar
auf intakten Tetanusschutz achten;
KEINE INZISION od. andere lokale Manipulation vornehmen
-- ÜBERWACHEN: Pat. für mind. 24h auf Intensiv-Station über-
wachen auf Symptome, Blutgerinnung (Thrombo, Gerinnungs-
zeit, Fibrinogen, ATIII; Fibrin-Spaltprodukte), Elektro-
lyte, CK, freies Myoglobin, Diurese + harnpflichtige
Substanzen
-- GERINNUNGSSTÖRUNG: sobald als möglich spez. Antiserum
Gerinnungsfaktorensubstitution
-- ANTISERUM: >Tiger Snake Antivenom CSL Australia< oder
>Black Snake Antivenom CSL Australia< (4) >Polyvalent
Antivenom CSL< bei Symptomen indiziert (auch bei Anti-
serumallergie)
-DOSIS: 10-20ml 1:10 mit physiologischer NaCL verdünnt
i.v. (4)
-ALLERGIETEST: Allergietestung 0,1ml s.c. od. konjunktival teils nicht empfohlen (1,5); zur Prophylaxe Cortison
+ Antihistamin, Adrenalin-Bereitschaft; gegen Serumkrank-
heit evtl. prophylaktisch Cortison mehrere Tage (1)
-- bei Schock: Volumengabe, Dopamin, evtl. Cortison + Anti-
histamin + Adrenalin 1:10 verdünnt bei Verdacht auf
allergischen Schock
TOXIN
-- alle Pseudechis spp. LD 50 (Maus s.c.): 1-2,4 mg/kg
-P. australis: myotoxisch; gerinnungshemmend;
evtl. neurotoxisch (1)
-P. porphyriacus: myotoxisch; (1)
-P. butleri: evtl. wie P. australis (1)
-P. colletti: myotoxisch (1)
-P. guttatus: myotoxisch (1)
-P. papuanus: neurotoxisch; gerinnungshemmend, evtl. koa-
gulierend (1)
NACHWEIS
-- VENOM DETETECTION KID von CSL Ltd. Melbourne Austarlia(1)
ELISA-Teststäbchen, zum Nachweis von Giftresten in Urin
von der Bißstelle (weniger im Blut) der 5 wichtigen aus-
tralischen Elapiden-Arten; Nachweis an der Bißstelle
beweist noch keine Giftinjektion + rechtfertigt ohne Sym-
tome keine Antiserumgabe (1)
VORKOMMEN
Australien und Neuguinea
SYNONYME
Pseudechis; black snake; Pseudechis australis; Mulga; King brown snake; Pseudechis butleri; Pseudechis colletti; Collets snake; Pseudechis guttatus; spotted black snake; blue bellied black snake; Pseudechis papuanus; Papuan black snake; Pseudechis porphyriacus; red bellied black snake;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Tiere giftige
LITERATUR
2. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 2995
2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 2996
4. CSL Limited Viktoria Australia: Tiger Snake Antvenom Beipackprospekt Sep. 1992
5. Rumack BH, Toll LL; Gelman CR: Poisindex System. Australian snakes Micromedex, Inc, Englwood Colorado 03.99