Pseudocerastes sp. und Eristicophis macmahoni

Erstellt Tox-Mü Kleber J. J. Mai 1999

Sichere Identifizierung nur mit lateinischem Namen möglich

TOXIZITÄT
-- Eristicophis macmahoni: nur 5 Biß-Fälle bekannt, dabei
   2 Todesfälle; lokal- und neurotoxisch (1)
-- Pseudocerastes persicus: koagulationsfördernde Toxine
   nachgewiesen; nach Biß bisher nur Lokalsymptome (1)

SYMPTOME
Jeweils nur sehr wenige Bißunfälle berichtet, daher ist in jedem Fall mit dem gesamten Spektrum der Viperidae Symptome zu rechen: Lokal-, Myo-, Neuro- und Gerinnungstoxizität
-- Pseudocerastes persicus: wenige Fälle bekannt nur mit
   Lokalsymptomen (1)
-- Eristicophis macmahoni: Tod innerhalb Stunden (1)
  -LOKAL: Schwellung, Entzündung, Nekrose; in 1 Fall Dauer
   der Schwellung 3d (1)
  -ZNS: Lähmungen mit Schluckstörungen und Augenheberschwä-
   che (1)
  -SONST: Bauchschmerz (1)

THERAPIE
-- ERSTE HILFE: Entfernen beengender Gegenstände (z.B.Ring)
   immer liegend Kliniktransport mit ruhiggestellter ver-
   letzter Extremität; keine Stauung, kein Ausschneiden od.
   andere Manipulation an Bißstelle; auf intakten Tetanus-
   schutz achten
-- LOKAL: antiseptische Wundsäuberung; Antibiotika nicht
   prophylaktisch;

-- BEOBACHTUNG: mind. 24h klin. beobachten auf Lokalsymp-
   tome; Lähmungserscheinungen (Ptosis, Atmung), Myotoxi-
   zität (Muskelschmerzen) und Gerinnungsstörungen

  -LABORWERTE kontrollieren alle (4-)6h: Fibrinogen, Spalt-
   produkte, Thrombos, Quick; CK; Urinstatus; Kreatinin
-- bei Lähmungen Intubationsbereitschaft
-- bei HYPOTONIE und SCHOCKZEICHEN: zuerst gegen Histamin +
   Kininfreisetzung Versuch mit Antihistaminika + Cortikoid
   und Dopamin (bei Bedarf Adrenalin), wenn wirkungslos
   Antiserum
-- ANTISERUM: vor allem bei Gerinnungsstörungen
  - PSEUDOCERASTES PERSICUS:
   ->Persica antivenom; Teheran Inst. dEtat des Serum
   ->Polyvalent antivenom; Teheran Inst. dEtat des Serum
    -WIRKUNG: keine Verlaufsbeobachtungen publiziert
  - ERISTICOPHIS MACMAHONI: kein Antiserum aufgelistet
  - ALLERGIETEST: Allergietestung unsichere Aussagekraft (1)
    zur Prophylaxe Corticoide + Antihistamin, Adrenalin
    in Bereitschaft; gegen Serumkrankheit evtl. prophylak-
    tisch Corticoide mehrere Tage (1)

VORKOMMEN
Mittlerer Osten
-- Pseudocerastes persicus = P. bicornis, Cerates persicus,
   false horned viper, fields horned viper, persian horned
   viper, Vipera persica pers: Ägypten bis Pakistan
-- Eristicophis macmahoni = Pseudocerastes latirostris=
   MacMahon viper = Iranian hornviper = leaf-nosed viper
   Persien bis Pakistan

SYNONYME
Pseudocerastes persicus; Pseudocerastes bicornis; Pseudocerastes fieldi; Hornviper asiatische; asiatische Hornviper; palestine horned viper; horned viper; false horned viper; fields horned viper; persian horned viper; horned viper Persian; Eristicophis macmahoni; Pseudocerastes latirostris; Iranian hornviper; hornviper Iranian; Asian sand viper; sand viper persian; MacMahon viper; leaf-nosed viper; viper leaf-nosed;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Viperidae; Tiere giftige

LITERATUR

1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 1996


3. Internet- und Medlinereserche Mai 99 keine verwertbaren Bißfälle