Pseudonaja spp.

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. März 1999

Sichere Identifizierung nur mit lateinischen Namen möglich

TOXIZITÄT
-- neurotoxisch, myotoxisch und gerinnungshemmend
-- nicht jeder Biß muß zu Toxin-Injektion führen, auch nicht
   bei sichtbaren Biß-Marken; bei Pseudonaja-Bissen in Aus-
   tralien nur bei 25% stärkere Symptomatik, die spez.Thera-
   pie (Antiserum) nötig macht (1); Beutefangbisse sind ge-
   fährlicher

SYMPTOME
Koma und Krampfanfääle schon nach 30 Min. möglich (5)
-- ZNS: Koma, Krampfanfälle (evtl. sekundär durch Schock)
   Lähmungserscheinungen bis zur Atemlähmung (2,5)
-- MUSKULATUR: teilweise Muskelspannung und -schmerzen; (2)
   mit Rhabdomyolyse ist zu rechen;
   in 1 Fall nach P.nuchalis-Biß initial nach Antiserumgabe
   symptomlos, aber nach 36h Myolyse mit Nierenversagen (5)
-- COR: Blutdruckabfall bis Schock
-- BLUTGERINNUNG: Defibrinierung durch Prothrombinaktivie-
   rung mit DIC und Thrombopenie (2); Thrombopenie bei bis
   zu 50% der Gebissenen (5); evtl. selten Hämolyse (2)
-- GIT: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen (2)
-- SONST: Nierenversagen bei Pseudonaj evtl. durch Nephro-
   toxin (1) mit interstitieller Nephritis und sekundär nach    Rhabdomyolyse (1,2)

THERAPIE
-- ERSTE HILFE: wegen evtl. schnell lebensbedrohlicher Zu-
   stände immer Notarzt-Transport in nächste Intensiv-
   station; Kompressions-Immobilisations-Methode anwen-
   den und Bandage erst lockern, wenn Antiserum verfügbar
   auf intakten Tetanusschutz achten;
   KEINE INZISION od. andere lokale Manipulation vornehmen
-- ÜBERWACHEN: Pat. für mind. 24h klinisch überwachen auf
   Symptome, Blutgerinnung (Thrombo, Gerinnungszeit, Fibri-
   nogen, ATIII; Fibrin-Spaltprodukte), Elektrolyte, CK,
   freies Myoglobin, Diurese + harnpflichtige Substanzen
-- bei GERINNUNGSSTÖRUNG: sobald als möglich spez. Antiserum    Gerinnungsfaktorensubstitution
-- ANTISERUM: >Brown Snake Antivenom CSL Australia< (4) oder    >Polyvalent Antivenom CSL< (5) bei Symptomen indiziert
   (auch bei Antiserumallergie); im Notfall Versuch mit
   >Tiger snake Antivenom CSL<
  -WIRKUNG: gegen Gerinnungsstörung gut wirksam (2), gegen
   Myolyse, ZNS-Symptome, Schocksymptome evtl. zu erwarten
  -DOSIS: >Brown Snake Antvenom CSL< 1000 Units (4); 1:10
   mit physiologischer NaCL verdünnt i.v. (4)
  -ALLERGIETEST: Allergietestung 0,1ml s.c. od. konjunktival    teils nicht empfohlen (1,5); zur Prophylaxe Cortison
   + Antihistamin, Adrenalin-Bereitschaft; gegen Serumkrank-
   heit evtl. prophylaktisch Cortison mehrere Tage (1)
-- bei Schock: Volumengabe, Dopamin, evtl. Cortison + Anti-
   histamin + Adrenalin 1:10 verdünnt bei Verdacht auf
   allergischen Schock

NACHWEIS
-- VENOM DETETECTION KID von CSL Ltd. Melbourne Austarlia(1)
   ELISA-Teststäbchen, zum Nachweis von Giftresten in Urin
   von der Bißstelle (weniger im Blut) der 5 wichtigen aus-
   tralischen Elapiden-Arten; Nachweis an der Bißstelle
   beweist noch keine Giftinjektion + rechtfertigt ohne Sym-
   tome keine Antiserumgabe (1)

TOXIN
-- Pseudonaja spp.: Prothrombinaktivierend; neurotoxisch
   praesynaptisch (P. textilis bewiesen, sonst vermutet;
   evtl. nephrotoxisch, evtl. kardiotoxisch (1)
  - LD 50 (Maus s.c.): 0,47-0,6 mg/kg (1)

VORKOMMEN
Australien und neuguinea

SYNONYME
Pseudonaja; brown snakes; braun Schlangen; Pseudonaja affinis; Dugite; spotted brown snake; Pseudonaja guttata; speckeld brown snake; Pseudonaja ingrami; ingrams brown snake; Pseudonaja modesta; rinded brown snake; Pseudonaja nuchalis; Gwardar; western brown snake; Pseudonaja textilis; eastern brown snake; common brown snake;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Elapidae; Tiere giftige

LITERATUR

2. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 2995


2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere. Stuttgart Thieme 2996


4. CSL Limited Viktoria Australia: Tiger Snake Antvenom Beipackprospekt Sep. 1992


5. Rumack BH, Toll LL; Gelman CR: Poisindex System. Australian snakes  Micromedex, Inc, Englwood Colorado 03.99