TOXIZITÄT
-- milde bis selten starke Lokalreaktionen
meist keine Allgemeinreaktionen
-- ALLERGIE: Anaphylaxie möglich
SYMPTOME
-- LOKAL: juckender Schmerz, Rötung urtikarielle Hauter-
scheinungen; selten Nekrosen und Blasen (1,5)
- austral. Actinedendron pulmosum verursacht stärkere
Schmerzen, die auch Tage anhalten können (4)
-- SYSTEMISCHE WIRKUNGEN
-GIT: selten Übelkeit, Bauchschmerz, Erbrechen (1)
-SONST: selten Kopfschmerz, Fieber, Schüttelfrost,
Muskelspasmen (1)
-- ALLERGIE: allergische Reaktionen bis Anaphylaxie nach
Hautkontakt möglich (1)
THERAPIE
--Lokal: Abwaschen mit Seeweasser, später mit sauberem
Süßwasser, Wundsäuberung mildes Antiseptikum(4)
--SCHMERZ
THERAPIE: wenn nötig Eisapplilaktion (4)
--IMPFUNG: Tetanusschtz überprüfen
BIOLOGIE
Nesseltiere festsitzend ohne Kalkskelett
--Toxin: teilweise Neurotoxine mit Blockierung der Na-
Kanäle (beim Mensch aber keine neurotox. Symptomatik
bekannt); hämolytische Toxine; (5)
SYNONYME
Anthozoa; Actinaria; Blumentiere; Anemones; Anemonia ulcata; Wachsrose; Actinodendron plumosum; Goldrose; Condylaktis aurantiaca; Sagartia sp.; Actinia equina; Blumentiere;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Nesseltiere; Cnidaria; Nematocysten; Meerestiere giftige; Tiere giftige
LITERATUR
1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere
Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996
2. Habermehl G.: Gift-Tiere und ihre Waffen; Springer 1994
3. Anthony T Marine toxins and venoms; Marcel Decker 1988
4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons; CRC Press 1995
5. Mebs D. Gifttiere
Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992