Seeigel

Erstellt Tox-Mü-Kleber J.J. 7.96

TOXIZITÄT
Seeigel europ. Meere im allgemeinen ungefährlich, bis auf
mechan. Verletzung mit starker Infektionsgefahr
--GIFTAPPARATE
- 1. Stacheln: nur Seeigeln trop. + subtropischer Meere
    trop.Diadema sp.; Leder-Seeigel(4)
- 2. Greifzangen (Pedicellariae): können meist menschliche
    Haut nicht penetrieren außer bei Toxopneustes sp.(4)
--SEEIGEL-MALZEIT
  beim Essen von Seeigeln (auch europäische) bei einigen
  Arten besonders zur Laichzeit Intox.-Symptome

SYMPTOME
--VERLETZUNG: immer Gefahr des Stiches mit Schmerz und
  abgebrochenem Stachel als Fremdkörper mit Infektions-
  gefahr;
  Entwicklung von schmerzhaften Fremdkörpergranulomen,
  wenn Stachel im Gewebe verbleiben(4)
--TOXINWIRKUNGEN
  - Diadema sp. der trop. Meere: brennender Schmerz mit
    Schmerzen für Monate, wenn Stachel nicht entfernt(4)
  - Leder-Seeigel (leather sea urchins): sofort extremer
    Schmerz für nur 20-30 min. gefolgt von Pelzigkeit des
    betroffenen Körperteils (4)
  - Toxopneustes: starker Schmerz noch anschwellend
    wärend der ersten 15 min., meist nach 1h behoben, doch
    dann paralytische Symptome im Gesicht + Zunge (Sprach-
    störung) für Stunden(4)
--SEEIGEL-MALZEIT
  nach dem Essen von Seeigeln manchmal Übelkeit, Erbrechen,
  Durchfall und Kopfschmerzen (1,5)

THERAPIE
--WUNDVERSORGUNG: immer Wundsäuberung und chirug. Kontroll
  untersuchungen wegen Infektionsgefahr; Fremdkörper-
  diagnose evtl. mittels Spezial-Weichteil-Röntgen und
  Wundrevision
  das Entfernen von verbliebenen Stacheln wird nicht von
  allen Autoren in jedem Falle  empfohlen (5)
--IMPFUNG: Tetanus
--SCHMERZ

THERAPIE: Heißwassermethode wird nicht empfohlen ;
  wenn nötig lokal Lokalanästhetika (4)

TOXINE
--Stachel von Diadema: unbekanntes Gift verursacht bei
  Versuchtier Hypertonie (4)
--Greifzangen von Toxopneustes pileolus + Tripneustes
  gratilla: für Mäuse letales basisches Protein(4)

VORKOMMEN UND BIOLOGIE
--ungefährlich:
  Steinseeigel; Paracentrotus lividus; schwarze Seeigel;
  Arbacia pustulata; violette Seeigel; Spärechinus
  granularis; Diademseeigel Mittelmeer = Centrostephanus
  longispinus (5)
--gefährliche Toxine: vor allem trop. Meere
  Diademseeigel tropische Meere;

SYNONYME
Echinoidea; Sea urchin; Diadema urchin; leather urchin; Steinseeigel; Paracentrotus lividus; schwarze Seeigel; Arbacia pustulata; violette Seeigel; Spärechinus granularis; Diademseeigel Mittelmeer; Centrostephanus longispinus; Toxopneustes pileolus; Tripneustes gratilla; Lederseeigel; Asthenosoma sp.; Aerosoma sp.; Phormosoma sp.;

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Meerestiere giftige; Tiere giftige

LITERATUR

1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere


  Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996


2. Habermehl G.: Gift-Tiere und ihre Waffen


  Springer Verlag 1994


3. Anthony T Marine toxins and venoms


  Marcel Decker 1988


4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of


  animal venoms and poisons


  CRC Press 1995


5. Mebs D. Gifttiere


  Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992