Sicarius sp

Erstellt Tox-Mü Wagner/Kleber 1998

TOXIKOLOGIE
-- SÜDAFRIKANISCHE Sicarius sp.: stark nekrotisch wirken-  
   des Gift; potentiell letal für den Menschen
   [zumindest S. hahni und S. albospinosus (2)]
   wegen verborgener Lebensweise der Spinnen in Halbwüsten
   u. Wüsten nur wenige beschriebene Fälle.
   (auch in Deutschland gibt es Sicarius sp. Halter!)
-- SÜDAMERIKANISCHE Sicarius sp.: nur wenige wissenschaf-
   tliche Publikationen; nach Fallberichten scheinen Sica-
   rius-Bisse von südamerik. Sicarius nur geringe Sympto-
   me zu verursachen

SYMPTOME
(einige Symptome bisher nur im Tierversuch beobachtet)
-- LOKAL: massive Nekrosen innerhalb einer Stunde ohne(!)
   größere Schwellung oder Entzündungszeichen ;schwere
   Hämorrhagien (auch bei Menschen beobachtet)(1)
-- COR: entzündliche Herzmuskelveränderungen mit früh
   eintretender Nekrose (innerhalb ersten 4 Stunden) (1)
-- PULMO: entzündliche Lungengewebeschäden (innerhalb 4
   Stunden 1)
-- GIT: Entzündliche Komplexe in Leber (1)(innerhalb 4
   Stunden)
-- LABOR: Gerinnungsstörungen; Verbrauchskoagulopathie;
   (auch im Menschen nachgewiesen) (1)

THERAPIE
-- jeden Verdachtsfall mind. 24h klin. beobachten mit
   Gerinnungsstatus, Leber- + Nierenwerten, EKG,
-- keine spez. Therapie bekannt
-- ANTIDOT: es existiert kein Antiserum!

TOXIN
Zytotoxisch und hämotoxisch. Faktor VIII wird inaktiviert;  enthält Serin-Protease (1,2)

VORKOMMEN
-- SÜDAFRIKANISCHE Sicarius sp.: Südafrika, Namibia (2);
-- SÜDAMERIKANISCHE Sicarius sp.: in Südamerika weit ver-
   breitet

BESCHREIBUNG
Ca. 7 Arten im südlichen Afrika von bis zu 15 mm Körperlänge  (2). Beinspannweite bis ca. 5 cm. Die Spinnen wirken sehr  flach und gedrungen, die Beine sind verhältnismäßig lang,  schlank und wenig behaart. Sie werden in Ruhestellung meist  geradelinig zur Seite ausgestreckt. Spinne läuft sehr  schnell und verbirgt ihren Körper im Sand, den sie  körnerweise auf sich wirft.

SYNONYME
Sechsäugige Krabbenspinne; Sechsaugenkrabbenspinne,  Sicariidae; Sicarius hahni; Sicarius albospinosus; Sicarius  testaceus; Sicarius oweni; six-eyed crab spider; Sikarius sp

GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Afrika; Spinnen giftige  nekrotisierend; Spinnen giftige Südamerika; Tiere giftige

LITERATUR

1. Newlands, G., de Meillon, E., Venomous creatures of  southern Africa, Struik Publishers Ltd, Cape Town 1997


2. Schmidt, G., Giftige und gefährliche Spinnentiere, neue  Brehm-Bücherei Bd. 608, Westarp Wissenschaften, Magdeburg  1993