TOXIKOLOGIE
-- In diesem Text werden außereuropäische Spinnen beschrie-
ben, über deren Bisse selten berichtet wurde, und die nur
Lokalsymptome verursachten;
medizinisch bedeutsamere Spinnegattungen sind unter ihrem
jeweiligen Namen in TOX-INFO zu finden ( zum Beispiel
Vogelspinnen allgemein Taranteln und Wolfsspinnen
-- EUROPÄISCHE Spinnen siehe
Allgemein Spinnen BRD + Europa
-- bei unidentifizierten tropischen Spinnen immer mind. 6h
ärztlich Überwachen, bei Symptomen bis zu deren Abklingen
SYMPTOME
-- LOKAL: Ödem, Erythem, Nekrose der Bißstelle, Schmerzen
unterschiedlicher Intensität und Dauer; können evtl. in
gesamte Extremität ausstrahlen
selten Ulzeration (Sekundärinfektion möglich)
-- nur Lokalsymptome verursachende Spinnen mit entsprechen-
den Literaturberichten [diese Aufstellung ist nur ver-
wertbar bei GESICHERTEM LATEINISCHEN NAMEN von Experten
bestimmt]
Ist gesuchter Name nicht in TOX-INFO, ist über die ent-
sprechende Spinne nichts in der unten genannten Lit.
- Araneus sp Nordamerika (orb weaver Nordamerika)(7): kein
Ödem, aber Schmerzen (4 Tage)
- Argiope sp Nordamerika: Fallbeschreibungen: A. aurantia
(kurzer Schmerz, Erythem, Schwellung);
A. argentata (Erythem, Bläschen). Auch Nekrosen werden
berichtet (8)
- Breda jovialis (Australien): Schmerz (3)
- Coelotes modestus (Japan): schmerzhafter Biß (2)
- Dendryphantes noxius od. Phidippus noxius (Jumping spider Südamerika) (Bolivien, Chile, Brasilien): gilt als
gefährlich (5)
- Diallomus harpax (Westaustralien): sehr schmerzhaft (2)
- Dysdera sp. (Dysderid) (Europa, Australien): Schmerzen
(evtl. nur durch den Biß durch große Kiefer; Giftwirkung
eher unwahrscheinlich (3))
- Eriophora sp. (Garden orb weaving spider) (Australien):
Schmerz (kurz), Erythem (3)
- Mopsus mormon (Jumping Spider Australien): Schmerzen,
Ödem für 1 Woche (1,3);
- Misumenoides aleatorius (crab spider Nordamerika)
Lokalsymptome (3,7)
- Nephila sp (Golden orb weaver, Seidenspinnen) (Afrika,
Asien Australien): Schmerz, Ödem (3)
- Neoscona vertebrata (orb weaver Nordamerika): Ulcus (7)
- Opisthoncus sp. (Australien): Schmerzen (3)
- Peucetia viridans (Green Lynxspider): Augenverletzung bei
Biß (3)
- Lynxspiders (Luchsspinnen) (weltweit): Lokalsymptome
- Phidippus formosensis (=formosus) (Jumping spider Nord-
amerika): Schmerzen (über 9 Tage bis 6 Wochen), druck-
empfindlich, Jucken, Erythem, Ödem (4d Zunahme) (7)
- Phidippus regius (Jumping spider Amerika) (Florida,
Mittelamerika): Schmerzen weit ausstrahlend (5)
THERAPIE
-- ALLGEMEIN: Tetanusprophylaxe und Wundtoilette
-- STATIONÄRE BEOBACHTUNG: ist die Identität der Spinne über
einen Fachmann mit lat. Namen gesichert, ist bei oben
genannten Spinnen eine klin. Beobachtung nicht nötig
-- bei unidentifizierten tropischen Spinnen mind. 6h ärztl.
überwachen, bei Symptomen bis zu deren Abklingen
-- treten nach anfänglich beschwerdefreiem Intervall Schmerz
lokale Nekrosen, oder andere Symptome auf, muß der Pat.
erneut ins Krh. bis zum Abklingen der Beschwerden und es
liegt der Verdacht nahe, daß eine andere giftigere Spinne
gebissen hat
SYNONYME
Achaearanea tepidariorum; grey house spider; Araneus sp. Nordamerika; orb weaver Nordamerika; Argiope sp Nordamerika; Argiope aurantia; Argiope argentata; Breda jovialis; Coelotes modestus; Dendryphantes noxius; Phidippus noxius; Jumping spider Südamerika; Diallomus harpax; Dysdera sp Australien; Dysderid Australien; Eriophora sp; Garden orb weaving spider Australien; Mopsus mormon; Jumping Spider Australien; Misumenoides aleatorius; crab spider Nordamerika; Nephila sp; Golden orb weaver; Seidenspinne; Neoscona vertebrata; orb weaver Nordamerika; Opisthoncus sp; Peucetia viridans; Green Lynxspider; Phidippus formosensis; Phidippus formosus; Jumping spider Nordamerika; Phidippus regius; Jumping spider Amerika; Phidippus sp;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Nordamerika; Spinnen giftige Südamerika; Spinnen giftige Afrika; Spinnen giftige Asien; Spinnen giftige Australien; Tiere giftige
LITERATUR
(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch-Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996.
(2) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die neue Brehm-Bücherei 608, Westarp Wissenschaften, Magdeburg, 1993.
(3) Meier, J., White, J., Handbook of clinical Toxicology of Animal Venoms and Poisons, CRC Press, Florida, USA, 1995.
(4) Kunze, M., gefährliche Spinnen - eine aktuelle Zusammenfassung, Arachnologisches Magazin, Nr. 9, Sept. 1996, Nürnberg.
(5) Schmidt, G., Wie gefährlich sind Spinnenbißvergiftungen wirklich?, Natur und Museum, 117 (7), Frankfurt a. M., 1987.
(6) Habermehl, G., Gift-Tiere und ihre Waffen, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 1994
(7) Ebeling, W., Pests attacking man and his pets, Urban Entomology, 9,1, Internet-Artikel
(8) 1974-1998 Micromedex Inc. Vol 95