TOXIZITÄT
-- GIFTDRÜSEN: An der Basis oder Ende des Schwanz 1-mehrere
Giftstachel, die auch tiefe Wunde reißen können bis zu
Verletzungen innerer Organe (1,4)
-nur Stachelrochen giftig, nicht Rochen ohne Stachel (4)
-- LD: tödl. Ausgang öfters beschrieben (1)
Todesfälle durch Organnekrosen noch nach Tagen (1)
SYMPTOME
--LOKAL: Penetrations- und Lazerations-Wunden (4)
Penetration bis Pericard (Herztamponade + Herzmuskelne-
krose) oder Leber beschrieben (1) bis > 15cm tief (2);
tiefe Gewebsnekrosen möglich (auch an verletzten inneren
Organen, auch noch nach Tagen) (1)
Anfangs leichter Schmerz, zunehmend in 0,5-1,5h (2,4)
anhaltend für 6-48h(2); Anfangs starke Blutung, später
blau-graue Verfärbung; teilweise starkes Ödem der betr.
Extremität (4)
--SYSTEMISCH:
- ZNS: Speichelfluß, Muskelkrämpfe, Krampfanfall (4)
- GIT: Übelkeit, Erbrechen (4)
- COR: Herzrhythmusstörungen wie Bigeminus schon 0,5h
nach Stich beschrieben(1); Synkope bis Kollaps (4)
THERAPIE
--LOKAL: Wundsäuberung, chirurg. Wundrevision mit Ausschluß
innerer Verletzungen und Suche nach Verunreinigungen; Sta-
chelreste nicht immer beim Röntgen sichtbar (4), regel-
mäßige Wundinspektion (1); kein prim. Wundverschluß (4)
--SCHMERZ
THERAPIE
- Heißwassermethode wird empfohlen (1)
betroffene Extremität in noch tolerierbar heißes Wasser
(bis ca. 45�C) für > 30 Min. (Wassertemp.-Kontrolle
-> CAVE VERBRENNUNG) (1); bei wiederkehrendem Schmerz
erneut Heißwasser, aber nicht > 2h (4).
- Zigaretten-Glut-Hitze über 2-5 Min. nahe Stichstelle
dann Eis half ebenfalls (6)
- evtl. Nerven-Leitungsblock betroffene Extremität (1)
--IMPFUNG: Tetanusschutz beachten
TOXIN
Proteingemisch inaktiviert durch hohe + tiefe Temp. (Gefriertrochnen) (2,4)
-- Toxin-Urolophus LD50: 28 mg/kg (4)
keine neuromuskuläre Blockade, keine proteolytische
Aktivität; direkt toxisch für Myokard;
enthält 5-Nukleosidase, Phosphodiesterase (4,5)
VORKOMMEN UND BIOLOGIE
Überwiegend im warmen bis tropischen Meer auch im Brackwasser (4) Süßwasser nur in Flüssen Südamericas (Potamotrygonidae)(1) und in Asien im Mekong und in Afrika im Niger (5)
--Dasyatidae (Stechrochen; Stingray; Wiprays)
Gattungen: Dasyatis; Taenuria; Urogymnus)
--Gymnuridae (Butterfly rays; Schmetterlingsrochen)
--Myliobatidae (Adlerrochen; Eagle Rays; Bat rays)
Gattungen: Aetobatus; Aetomylaeus; Myliobatis; Pteromy-
laeus (1)
--Potamotrygonidae (Süßwasserrochen; River rays)
einzige Süßwasser-Stachelrochen nur in Südamerika (4)
--Rhinopteridae: (Cownosed rays)
--Urolophidae (Round stingrays)
SYNONYME
Stechrochen; Skates; Dasyatidae; Stingray; Wiprays; Taenuria; Urogymnus; Myliobatidae; Adlerrochen; Eagle Rays; Bat rays; Aetobatus; Aetomylaeus; Myliobatis; Pteromylaeus; Potamotrygonidae; Süßwasserrochen; River rays; Cownosed rays; Rhinopteridae; Urolophidae; Round stingrays; Rochen
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Fische aktiv giftig; Meerestiere giftige; Tiere giftige
LITERATUR
1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere
Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996
2. Habermehl G.: Gift-Tiere + ihre Waffen. Springer 1994
3. Anthony T Marine toxins and venoms. Marcel Decker 1988
4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons; CRC Press 1995
5. Mebs D. Gifttiere
Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992
6. GIZ-Fälle siehe F4 KASUISTIK