TOXIZITÄT
--pro Stich ca. 6 mg Toxin (4)
--GIFTDRÜSEN: 13 Rückenstacheln mit je 2 Giftdrüsen (1)
--LD: tödl. Verläufe möglich (2,4), aber selten(1)
--TIERVERSUCH
- LD Toxin i.p.(Maus): 1,3-2 mg/kg
i.v. in 30 min. exitus letalis bei Versuchstier (4)
SYMPTOME
--LOKAL: sofortiger stärkster Schmerz innerhalb 1-1,5h zum
Maximum zunehmend und evtl. für Tage auf hohem Niveau
anhaltend (3) [Schmerz stärker als Nierenkolik(4)]
Wunde anfangs ischämisch mit umgebender Cyanose; Berüh-
rung unerträglich;
schnelles massives Anschwellen der Extremität, auch für
Wochen anhaltend (2); unbehandelt Nekrosen (2)
--SYSTHEMISCH:
- ZNS: Bewußtlosigkeit (4)
- GIT: Übelkeit (4)
- COR: Hypotonie, Kollaps (4), Herzschmerzen für Wo. (2)
- SONST: Schüttelfrost, Schwitzen (2,4), Lungenödem (4)
THERAPIE
--LOKAL: Wundsäuberung; evtl. chiurg. Wundrevision, da
evtl. abgebrochener Stachel meist tief in der Wunde (4),
regelmäßige Wundinspektion
nie abbinden, keine Kompressionsinmobilisation (4)
--SCHMERZ
THERAPIE
- Heißwassermethode sofort (4)
betroffen Extremität in noch tolerierbar heißes Wasser
(bis ca. 45� C) für > 30 Min. (Wassertemp.-Kontrolle ->
CAVE VERBRENNUNG) (1)
Schmerzbesserung bald zu erwarten (4)
- wenn vorhanden lokal Lidocain 2mg/kg KG infiltrieren (4)
- evtl. Nerven-Leitungsblock betroffene Extremität (1)
- Opiate oft ineffektiv zur Schmerztherapie (4)
--IMPFUNG: Tetanusschutz beachten
--ANTDOT-ANTISERUM: Stone-Fish-Antivenom 1Amp. = 2ml =
2000 Unit; Appikation i.v. oder i.m. (6)
- Hersteller: Australia Commonwealth Laboratories
CSL Parkville (6)
- Wirkung: 2ml neutralisiren 20mg Synaceia trachnys Toxin
Wirkung auf Schmerz + Gewebsdestruktion (4,6)
- DOSIS: 1-2 Stiche 1 Amp.; 3-4 Stiche 2 Amp.
> 4 Stiche 3 Amp. (4)
TOXIN
--pro Stich ca. 6 mg Toxin, por Fisch ca. 50-88mg Toxin (4)
--hitzelabile und antigene Toxin-Proteine Mol.Gew.158000
myotoisch, neurotoxisch, Gefäßpermeabilitätssteigernd
(cytolytisch, hämolytisch), kardiotoxisch;
aber ohne Effekt auf Blutgerinnung (4)
Toxin ist mind. 24-48h nach Tod des Fisches wirksam (3)
VORKOMMEN UND BIOLOGIE
schlecht bis nicht sichtbar im Schlamm und Stein eingegraben oder zwischen Steinen und Korallen (1)
--Dampierosa daruma: Nordwest-Australien (1)
--Erosa erosa: Japan, Philippinen, östl.Australien (1)
--Leptosynaceja asterobleba: Flüsse, Brackwasser Singapur
Sumatra, Borneo, Neuginea (1)
--Pseudosynanceja melanostigma: Küste + Brackwasser Persi-
scher Golf und westl. Indien (1)
--Synanceja sp.: Salomon-Insel, Ost-Indien bis Australien
und China, Ind. Ozean, Rotes Meer, östl. Afrika, Japan (1)
--Trachicephalus uranoscopus: Küstengewässer + Brackwasser
Indien bis China + Malaysia (1)
SYNONYME
Stonefish; Devilfish; Warty-Goul; Synanceia horrida; Synaceia trachnys; Teufelsfisch; Synaceia verrucosa; Choridactylus; Erosa; Inimicus; Leptosynaceia; Minosus; Dampierosa daruma; Erosa erosa; Pseudosynanceja melanostigma; Trachicephalus uranoscopus; Dampierosa daruma; Erosa erosa; Leptosynaceia asteropleba; Trachiecephalus uranoscopus;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Fische aktiv giftig; Meerestiere giftige; Tiere giftige
LITERATUR
1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere
Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996
2. Habermehl G.: Gift-Tiere und ihre Waffen
Springer Verlag 1994
3. Anthony T Marine toxins and venoms
Marcel Decker 1988
4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons
CRC Press 1995
5. Mebs D. Gifttiere
Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992
6. CSL Ltd. 45 Polar Road Parkville 3052 Victoria Australia
Stonefish Antivenom Beipackprspekt April 1994