TOXIZITÄT
-- nur wenige Intoxfälle berichetet mit Lokalsymptomen
und schweren BLUTGERINNUNGSSTÖRUNGEN
-- TOXIN: aktiviert Prothrombin ähnlich Trimeresurus okina-
vensis, Dispholidus typus, Rhadophis tigrinus (1)
SYMPTOME
-- LOKAL: Schwellung des gesamten gebissenen Gliedes (2)
-- LABOR: Blutungen mit Afibrinogenämie, verlängerter
Vollblutgerinnungszeit (2)
-- SONST: Nierenversagen durch Verbrauchskoagulopathie (2)
THERAPIE
-- BEOBACHTUNG: immer für mindesten 24h auf Gerinnungs-
störungen klin. überwachen
-- ALLGEMEIN
THERAPIE: symptomatische Behandlung der Blut-
Gerinnungsstörung durch Gerinnungsfaktoren- und Thrombo-
zytensubstitution;
Na-Bikarbonat-Gabe bei Hämolysezeichen zur Prophylaxe
des Nierenversagens
-- ANTISERUM: kein spezifisches Antiserum (2)
bei nicht behandelbarer Verbrauchskoagulopathie evtl.
Antiseren Dispholidus typus, Trimeresurus sp.
(vor allem T okinavensis) oder Rhabdophis spp. als
letzte Hilfsmöglichkeit versuchen, da Prothrombinakti-
vierende Giftkomponente ähnlich ist
SYNONYME
Thelotornis capensis; Thelotornis kirtlandii; twig snake; vine snake; bird snake; voelslang;
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Schlangen giftige; Colubridae; Tiere giftige
LITERATUR
1. Meier J, White J: Handbook of clinical toxicology of
animal venoms and poisons Boca Raton: CRC Press 1995
2. Junghanss Th, Bodio M: Notfall-Handbuch Gifttiere.
Stuttgart Thieme 1996
3. Patterson R: Struik pocket guide snakes of south Afrika
Struik Publishers Cape Town 1997