Trachinus sp.

Erstellt Tox-Mü Kleber J.J. 5.96

TOXIKOLOGIE
--GIFTAPPARAT: 2 Kiemenstacheln + 5-8 Rückenstacheln (2)
--WIRKUNG: meist nur lokale Symptome (1)
--LD: früher selten Todesfälle evtl. durch Infektion (1)

SYMPTOME
--LOKAL: sofort heftigste Schmerzen,(1,4,5), schnell aus-
  breitend auf ganzes Glied; Schmerzmaximum nach 0,6-1 h
  üblicherweise ohne Therapie für 24h selten für Tage an-
  haltend später Gefühllosigkeit (1,3,4,5)
  Stichumgebung anfangs ödematös, blaß oder zyanotisch, nur
  geringe Blutung; innerhalb 6-12h Rötung, Ekchymosen;
  Ödemzunahme bei ganzer Extremität für 7-10 d möglich,
  selten bestehend bis zu 1 Jahr (3)
  Heilung der indolenten Wunde oft über Monate(4)
--SYSTHEMISCH: selten, evtl. nur Folgeerscheinung des
  starken Schmerzes (1)
- ZNS: Kopfschmerz, Delir, Krämpfe (3)
- COR: Hypotonie, Arrhthmie (3)
- SONST: Zyanose, Aphonie, Fieber, Frösteln, Schwitzen
   Übelkeit, Erbrechen (3)

THERAPIE
--LOKAL: sofort gründliches Waschen, auch mit Seewasser (2)
  Wundsäuberung und später Wundinspektion mit Kontrolle
  einer Infektion (1)
--SCHMERZ

THERAPIE: Überwärmungstherapie wirksam
- HITZEMETHODE (1,2,3,4):  betroffene Extremität in noch
   tolerierbar heißes Wasser (bis ca. 45�C) für > 30 Min.
   (Wassertemp.-Kontrolle -> CAVE VERBRENNUNG) (2)
- TEMPERATUR-VARIATIONS-Methode: 2 Min. lokale Überhitzung
   mit Föhn od. Zigarettenglut dann Kühlen mit Eis beseitigt
   Schmerz + Schwellung bei 43 Pat in min 5 Min. - max. 2h
   (bei nur Schmerztherapie bei 8 Pat. Schmerzdauer 8-48h(6)
- evtl. Nerven-Leitungsblock der betroffenen Extremität(1)
--IMPFUNG: Tetanusschutz beachten

TOXIN
--Proteinmixtur, gewebezerstörend ohne neuromuskuläre
  Wirkung(4)
  hitzelabil bei 100� C in 1h komplett denaturiert (3)
--enthält: Hyaluronidase, Cholinestheraseaktivität;
  hämolytische Aktivität; 5-Hydroxytryptamin (3,4)
--Tierversuch: macht Hypotonie, lokal ischämische Nekrosen,
  evtl. ZNS-Depression, sowohl Vasokonstriktion wie Vaso-
  dilatation (3)

VERBEITUNG
1. Trachinus araneus (Mittelmeer-Petermännchen):
   Mittelmeer (1)
2. Trachinus draco (großer Weberfisch): Atlantic von
  Marocco bis Norwegen; Nordsee; Mittelmeer; Schwarzes Meer
  im tiefen Wasser (1); bis 45 cm groß, 2 kg schwer,
  Speisefisch (2,3)
3. Trachinus radiatus (Strahlen-Petermännchen): Mittelmeer
  africa. Atlantikküste (1); tiefes Wasser, bis 50 cm groß
  (3)
4. Trachinus vipera (Kleines Petermännchen): östl.
  Atlantikküste Schottland bis Westafrica;
  im flachen Wasser (1); nur 15 cm groß

SYNONYME
Petermännchen; Trachinus araneus; Trachinus draco; Trachinus radiatus; Trachinus vipera; Weberfische; Weeverfishes; Dragonfish; Echiichthys draco; Drachenfisch;  greater weeverfish; großer Weberfisch; Mittelmeer-Petermännchen; Strahlen-Petermännchen; Kleines Petermännchen; Viperqueise; Arana de Mar;


GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Fische aktiv giftig; Meerestiere giftige; Tiere giftige

LITERATUR

1. Junghans Th.; Bodio M: Notfall-Handbuch der Gifttiere


  Georg Thiemeverlag Stuttgart 1996


2. Habermehl G.: Gift-Tiere und ihre Waffen


  Springer Verlag 1994


3. Anthony T Marine toxins and venoms


  Marcel Decker 1988


4. Meier J.; White J.: Handbook of clinical toxicology of


  animal venoms and poisons


  CRC Press 1995


5. Mebs D. Gifttiere


  Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992


6. De Haro L; et al.: eficacy of local temp variation of


  mediterranian fish envenomation: marseilles poison center


  EAPCT Kongreß Amsterdam 2000