TOXIKOLOGIE
-- Gattung gilt als potentiell tödlich für Menschen (1,6)
besondere T. venosa und T. adspersa (4)
In obigen Fällen evtl. Verwechslung mit Acanthogonatus
subcalpeina (Fam. Nemesiidae) möglich (2); jedoch auch
bei dieser Spinne keine Berichte über ihre Giftigkeit (2)
SYMPTOME
Nichts genaues bekannt, es werden aber Todesfälle auf T. venosa zurückgeführt (1,6)
Das Gift wirkt nach den Vergiftungsbeschreibungen auf das periphere und das zentrale NS, ohne nähere Symptomangabe (2)
THERAPIE
Tetanusprophylaxe;
Symptomatische Behandlung.
TOXIN
Zusammensetzung des Neurotoxins unbekannt; Wirkt auf zentrales und peripheres Nervensystem (2);
T. venosa: LD50 in mg für 20 g Maus: 0,03 (i. v.) bzw. 0,07 (s.c.) (2)
BESCHREIBUNG
Nur vom Fachmann zu identifizieren.
VORKOMMEN
Zentral- und Südamerika (3)
SYNONYME
Dipluridae südamerikanische; Trechona venosa; Trechona adspersa; Acanthogonathus subcalpeiana; Funnel-web spider südamerikanische; Röhrenvogelspinne südamerikanische; Doppelschwanzspinne südamerikanische; sheetweb tarantula südamerikanische
GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Spinnen giftige; Spinnen giftige Südamerika; Tiere giftige
LITERATUR
(1) Junghanss, Th., Bodio, M.: Notfall-Handbuch-Gifttiere, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996.
(2) Schmidt, G.: Giftige und gefährliche Spinnentiere, die neue Brehm-Bücherei 608, Westarp Wissenschaften, Magdeburg, 1993.
(3) Meier, J., White, J., Handbook of clinical Toxicology of Animal Venoms and Poisons, CRC Press, Florida, USA, 1995.
(4) Kunze, M., gefährliche Spinnen - eine aktuelle Zusammenfassung, Arachnologisches Magazin, Nr. 9, Sept. 1996, Nürnberg.
(6) Habermehl, G., Gift-Tiere und ihre Waffen, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 1994